Rheuma-Patienten, die immunsupprimierende Medikamente einnehmen, machen sich Sorgen, dass sie ein höheres Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben. Eine neue Studie gibt jedoch Entwarnung. Abgesehen von Kortison erhöhen Rheumamedikamente das Risiko demnach nicht. mehr
Rheuma/ Autoimmunkrankheiten
In unseren Artikeln zum Thema Autoimmunkrankheiten finden Sie neueste Informationen über Rheuma, rheumatoide Arthritis, Lupus, Multiple Sklerose und chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa.
Insbesondere über neue Therapien, neue Medikamente, etwa Biologika, und Forschungsergebnisse halten wir Sie auf dem Laufenden. Aber auch allgemeine Informationen über Symptome und Risikofaktoren finden Sie auf unserer Seite.
Wir stellen Ihnen vor, was dem Immunsystem schadet und was es unterstützt.
Eine Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft kann bleibende geistige Schäden beim Kind hinterlassen. Betroffene Schwangere müssen daher Schilddrüsenhormone einnehmen. Neue Studien zeigen jedoch, dass dies bei TSH-Werten zwischen 2,5 und 4,0 noch nicht nötig ist. mehr
Die Schilddrüse steuert zahlreiche Körperfunktionen. Auch für das Gedächtnis ist die Hormondrüse enorm wichtig. Forscher konnten nun zeigen, dass Schilddrüsenhormone bei der Bildung neuer Nervenzellen im Gehirn eine größere Rolle spielen als bislang gedacht. mehr
Schwere Verläufe von COVID-19 werden mitunter durch ein überschießendes Immunsystem verursacht. In der COVACTA-Studie wird nun der Antikörper Tocilizumab untersucht, der den sogenannten Zytokinsturm abbremsen könnte. Das Rheumamittel wird auch bei zellulären Krebstherapien eingesetzt. mehr
(Hydroxy-)Chloroquin gilt als Hoffnungsträger gegen COVID-19 – deshalb hat etwa US-Präsident Donald Trump große Mengen davon aufgekauft. Nun fehlt Chloroquin in der Versorgung von Patienten mit Rheuma und Lupus. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) will mit einer Richtlinie jetzt gegen die Verknappung vorgehen mehr
Haben Rheumapatienten ein erhöhtes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken? Ärzte tappen da momentan noch um Dunklen. Zwei neue online-Register für Deutschland und Europa sollen bald bessere Erkenntnisse liefern. mehr
Die Fatigue ist das häufigst genannte Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Das ergab eine aktuelle Auswertung aus dem MS-Register der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband. mehr
Zwischen Rheumatoider Arthritis und Sarkopenie gibt es einen deutlichen Zusammenhang. Rheumatiker sind elf Mal so oft von dem ausgeprägten Muskelabbau betroffen wie gleichaltrige Gesunde. Rheuma-Experten geben Tipps. mehr
Auch an Weihnachten sollten Patienten, die an rheumatoider Arthritis leiden, auf allzu Herzhaftes verzichten. Sie reagieren empfindlicher auf Salz als Gesunde. Was sie bevorzugt essen sollten. mehr
Die elektrische Vagusnerv-Stimulation kann Beschwerden bei rheumatoider Arthritis lindern. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschern der Stanford University. mehr