Hautausschläge, geschwollene Gelenke, extreme Müdigkeit oder Atembeschwerden: Dies können Symptome für „Lupus“ sein, eine seltene auftretende Immunkrankheit, die die Lebensführung aber massiv verändern kann. Sie tritt meist im Alter von 20 bis 30 auf, 90 Prozent der Betroffenen sind Frauen. mehr
Rheuma/ Autoimmunkrankheiten
In unseren Artikeln zum Thema Autoimmunkrankheiten finden Sie neueste Informationen über Rheuma, rheumatoide Arthritis, Lupus, Multiple Sklerose und chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa.
Insbesondere über neue Therapien, neue Medikamente, etwa Biologika, und Forschungsergebnisse halten wir Sie auf dem Laufenden. Aber auch allgemeine Informationen über Symptome und Risikofaktoren finden Sie auf unserer Seite.
Wir stellen Ihnen vor, was dem Immunsystem schadet und was es unterstützt.
Nachrichten zum Thema Rheuma/ Autoimmunerkrankungen
Chronische Fatigue gehört zu den häufigen Langzeitfolgen einer Covid-Infektion. Oft bessert sich der zermürbende Erschöpfungszustand nach einigen Wochen oder Monaten von allein. Doch einige Patienten entwickeln das Vollbild einer myalgischen Enzephalopathie/ Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen von der Charité über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des schweren Krankheitsbilds gesprochen. mehr
Mehr als ein Jahr nach Pandemiebeginn steht fest: Zu den vielen Langzeitfolgen von Covid-19 gehört auch das Chronische Fatigue Syndrom. Experten vermuten, dass die Corona-Infektion bei den Betroffenen eine Autoimmunerkrankung ausgelöst hat. mehr
26.04.2021
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Forscher des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ haben eine neue Therapie gegen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa entwickelt. Eine klinische Studie der Phase II soll nun zeigen, dass der Wirkstoff „Olamkicept“ sicher und wirksam ist. Ergebnisse werden im Sommer erwartet. mehr
mrnA-Impfstoffe scheinen auch bei chronisch entzündlichen Autoimmunerkrankungen sicher und wirksam zu sein. Forscher aus Kiel haben das jetzt an 25 Patienten untersucht, die eine immunsuppressive Therapie erhalten. Bislang gab es zu dieser Patientengruppe keine Daten. mehr
04.03.2021
Impfen bei Krebs, Rheuma und Co.
Die COVID-19-Impfung wird insbesondere für ältere Menschen sowie solche mit bestimmten Vorerkrankungen empfohlen. Dennoch haben häufig gerade diese Menschen Angst vor negativen Impffolgen. Zu Unrecht, sagen Experten – zumindest, wenn bestimmte Grundregeln beachtet werden. mehr
Gehört Rheuma zu den kritischen Vorerkrankungen in der Corona-Pandemie? Erste Hinweise ergeben sich nun aus dem COVID-19 Register der Fachgesellschaft für Rheumatologie. Tatsächlich scheinen eine aktive rheumatische Erkrankung und die Einnahme von Kortison das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf zu erhöhen. mehr
Bei Fibromyalgie wird regelmäßige sportliche Betätigung empfohlen. Dabei hat sich Tai Chi als besonders wirksam erwiesen. Die fernöstliche Bewegungsform scheint sogar erfolgreicher zu sein als klassische Physiotherapie. mehr
Rheumapatienten haben nach bisherigem Kenntnisstand kein erhöhtes Risiko, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken. Bei einer hochdosierten Cortison-Therapie ab 10 Milligramm pro Tag ist allerdings Vorsicht geboten. mehr
03.08.2020
SEMIRA-Studie
Menschen mit Rheuma nehmen oft langfristig Kortison ein und dafür einige Nebenwirkungen in Kauf. Eine europäische Studie zeigt nun, dass auch das frühzeitige Absetzen gelingen kann. Die Medikamente müssen allerdings langsam ausgeschlichen werden. mehr