Forscher haben eine neue Ursache der seltenen XLP2 Krankheit entdeckt. Im Mittelpunkt steht das angeborene Immunsystem. Der jetzt identifizierte Mechanismus spielt sehr wahrscheinlich auch bei Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eine Rolle, berichtet das Forscherteam. mehr
Rheuma/ Autoimmunkrankheiten
In unseren Artikeln zum Thema Autoimmunkrankheiten finden Sie neueste Informationen über Rheuma, rheumatoide Arthritis, Lupus, Multiple Sklerose und chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa.
Insbesondere über neue Therapien, neue Medikamente, etwa Biologika, und Forschungsergebnisse halten wir Sie auf dem Laufenden. Aber auch allgemeine Informationen über Symptome und Risikofaktoren finden Sie auf unserer Seite.
Wir stellen Ihnen vor, was dem Immunsystem schadet und was es unterstützt.
Rheuma – da denkt man erst mal an alte Leute. Dabei können auch Kinder und Jugendliche von dieser Autoimmunkrankheit betroffen sein. Bei Kindern ist sie allerdings nicht leicht zu erkennen und zu diagnostizieren. Wird Kinderrheuma aber früh und konsequent behandelt, stehen die Chancen gut, dass die Kinder ein weitgehend normales Leben führen können. Worauf Eltern achten sollten. mehr
Neu auftretende, meist beidseitige Schläfenkopfschmerzen und Schmerzen beim Kauen können auf eine Riesenzellarteriitis hindeuten. Die Symptome sollten rasch abgeklärt werden, denn es droht Erblindung. mehr
Mit einer krankheitsmodulierenden Immuntherapie kann heute meist die Rate an MS-Schüben gesenkt werden. Nun deuten Daten aus Skandinavien daraufhin, dass eine frühe aggressive Therapie bessere Ergebnisse bringt als eine moderate Therapie, die nur bei Verschlechterung intensiviert wird. mehr
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko verbunden. Ein Forscherteam konnte jetzt einen neuen Mechanismus finden, der wesentlich für die Tumorentstehung ist. Möglicherweise ein Schlüssel für einen neuen Therapieansatz. mehr
Für Patienten mit schwerem Asthma ist der Antikörper Omalizumab eine vielversprechende Therapieoption. Doch nicht alle profitieren von dem Medikament. Ärzte haben nun einen Bluttest entwickelt, der den Erfolg der Behandlung vorhersagen kann. mehr
Für Personen mit Katzenhaarallergie gibt es möglicherweise bald einen neuen Behandlungsansatz: Forscher erproben in einer klinischen Phase-III-Studie spezielle Immunglobuline gegen das Allergen. Daten aus der Phase-II-Studie sehen vielversprechend aus. mehr
Ein neu entwickeltes Medikament scheint wirksam bei Zöliakie zu sein. Das geht aus Daten einer klinischen Studie der Phase II hervor. Ab Herbst wird der in Mainz entwickelte Wirkstoff noch in einer weiteren Studie an einer besonders belasteten Patientengruppe getestet. mehr
Forscher sind auf ein Zuckermolekül gestoßen, dessen Konzentration im Blut von Patienten mit schwerer Multipler Sklerose verringert ist. Ließe sich progediente MS mit Zucker behandeln? mehr
Die Deutschen leiden immer häufiger an Autoimmunerkrankungen wie Schuppenflechte, rheumatoider Arthritis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Multiple Sklerose. mehr