230 Millionen Tagesdosen an Benzodiazepin werden jährlich verschrieben, um Angst- und Erregungszustände oder Schlafstörungen zu behandeln. Während die Kurzzeitbehandlung als sicher gilt, kann die Dauertherapie nicht nur abhängig machen. Eine Studie der Uni München zeigt: Vor allem bei Älteren schädigt sie die Informationsverarbeitung im Gehirn. mehr
Neurologische Erkrankungen
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), neuropathische Schmerzen, Epilepsie oder Migräne: Lesen Sie, welche neuen Studien und Forschungsergebnisse es zum Thema Neurologische Erkrankungen gibt. Wie kann man das Risiko für neurologische Erkrankungen verringern, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Nebenwirkungen treten auf? Wir stellen Ihnen neue Therapien vor und informieren, was die Lebensqualität verbessern kann. Ein weiter Fokus liegt auf neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson und seltenen neurologischen Erkrankungen wie das chronische Erschöpfungssyndrom oder Fibromyalgie.
Nachrichten zum Thema Neurologische Erkrankungen
Kognitive Probleme wie Konzentrationsprobleme und Gedächtnislücken sind eines der häufigsten Symptome von Long-Covid. Nun haben Wissenschaftler eine mögliche Ursache entdeckt: erhöhte Alzheimer-Biomarker im Blut von betroffenen Patienten. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie interpretiert die beunruhigenden Ergebnisse. mehr
Nach den Ursachen der Multiplen Sklerose wird nach wie vor geforscht. Eine Zwillingsstudie liefert neue Erkenntnisse. Bestimmte Abweichungen im Immunsystem aktivieren die nervenschädigenden T-Zellen. mehr
Es passiert selten und dennoch: Auch Kinder können einen Schlaganfall bekommen. Schweizer Forscher haben nun die kognitiven Langzeitfolgen untersucht. Wie gut sich das Gehirn nach dem Ereignis erholt, hängt demnach davon ab, wie alt das Kind zum Zeitpunkt des Schlaganfalls ab. mehr
Alzheimer Patienten haben eine begrenzte Lebenserwartung. Doch es ist nicht der geistige, sondern der körperliche Abbau, der zum Tod führt. Oft erliegen die Betroffenen Infektionen wie einer Lungenentzündung. mehr
Blinzeln, Räusern, Pfeifen: Wie Tics entstehen, fand ein Forscherteam der Charité heraus. Sie identifizierten das entsprechende Hirn-Netzwerk. Zu den Tic-Krankheiten gehört das Tourette-Syndrom. mehr
16.01.2022
Science-Studie
Eine große Studie aus den USA zeigt, dass das Epstein-Barr-Virus an der Entstehung der Multiplen Sklerose beteiligt ist. Eine Impfung könnte die MS vermutlich verhindern, sagen Experten. mehr
25.12.2021
Aducanumab scheitert bei der EMA
Das neue Alzheimer-Medikament Aduhelm mit dem Wirkstoff Aducanumab wird nicht in Europa zugelassen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat die Entscheidung wegen fehlender Wirksamkeitsnachweise und teils schwerer Nebenwirkungen getroffen. In den USA ist Aduhelm seit Sommer unter Auflagen zugelassen. mehr
Sie gehört zu den heftigsten Schmerzerfahrungen, die Menschen machen können. Schauplatz der Attacken ist das besonders stark mit Nerven versorgte und deshalb besonders empfindliche Gesicht. Frauen trifft es häufiger als Männer, meist beginnt die Schmerzkrankheit ab einem Alter von 40: die Trigeminusneuralgie. mehr
Seit Jahrzehnten werden schwere körperliche Arbeit und Hochleistungssport als ALS-Risikofaktor diskutiert. Nun haben Forscher herausgefunden, dass es tatsächlich einen statistischen Zusammenhang gibt. mehr