Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt einen Test zur Früherkennung von Alzheimer zugelassen. Er misst die Konzentration zweier für die Erkrankung typischer Amyloide in der Rückenmarksflüssigkeit. mehr
Neurologische Erkrankungen
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), neuropathische Schmerzen, Epilepsie oder Migräne: Lesen Sie, welche neuen Studien und Forschungsergebnisse es zum Thema Neurologische Erkrankungen gibt. Wie kann man das Risiko für neurologische Erkrankungen verringern, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Nebenwirkungen treten auf? Wir stellen Ihnen neue Therapien vor und informieren, was die Lebensqualität verbessern kann. Ein weiter Fokus liegt auf neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson und seltenen neurologischen Erkrankungen wie das chronische Erschöpfungssyndrom oder Fibromyalgie.
Nachrichten zum Thema Neurologische Erkrankungen
Ein Schlaganfall ist leider kein singuläres Ereignis. Ein zweiter Schlaganfall ist sogar wahrscheinlich. Nun haben Wissenschaftler einen weiteren Risikofaktor gefunden: Sogenannte komplizierte Plaques in der Halsschlagader verdoppeln noch einmal das Risiko. mehr
14.05.2022
Neue Metaanalyse
Eine neue Metaanalyse zeigt, dass eine intensive Senkung des LDL-Cholesterins vor Folgeschlaganfällen schützt. Durch die intensivierte Statingabe kam es jedoch zu etwas mehr Hirnblutungen. Neurologen ordnen die Ergebnisse nun ein. mehr
09.05.2022
Telefonsprechstunde
In Deutschland werden jährlich etwa 300.000 Karpaltunnel-Operationen durchgeführt. Manchmal ist die Operation dringend notwendig, oft jedoch auch nicht. Denn auch konservative Therapien können oft erst einmal helfen. Am 17. Mai geben Experten in einer Telefonsprechstunde Tipps. mehr
Die Duchenne-Muskeldystrophie ist eine fortschreitende Erkrankung, die zu einem frühen Tod führt. Ein neuer Therapieansatz sind sogenannte kardiosphärische Zellen. Die HOPE-Studien zeigen, dass die CDC-Therapie die Degeneration der Muskulatur etwas verlangsamt werden kann. mehr
Amyloid und Tau sind zwei Proteine, die bei der Alzheimer Erkrankung eine große Rolle spielen. Nun konnten Forscher zeigen, dass ihr Zusammenspiel verhängnisvoll für die neurodegenerative Erkrankung ist. mehr
Zu den schlimmsten Schmerzerfahrungen, die Menschen machen können, zählt der „Lage-Kopfschmerz“. Er verschwindet zwar im Liegen – aber hämmert umso mehr im Stehen. Grund dafür ist der Verlust von Schutzflüssigkeit im Zentralnervensystem, der im Gehirn zu einem Unterdruck führt. Mit einem neuen, minimalinvasiven OP-Verfahren lassen sich die Ursachen für diese Schmerzen aber offenbar heilen. mehr
Ein epileptischer Anfall wirkt für Augenzeugen dramatisch. Dabei ist er kein medizinischer Notfall im engeren Sinn, denn in der Regel hört er nach wenigen Minuten von selbst wieder auf. Wichtig ist es, den unverschuldet durch Krampfanfälle außer Kontrolle geratenen Menschen vor Verletzungen zu schützen. mehr
Bei der unheilbaren Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) werden Motoneuronen des Nervensystems zerstört. Bislang lässt sich dieser fatale Untergang nicht aufhalten. Wissenschaftler wollen die Nervenzellen nun mit Magnetfeldern zum Leben erwecken. Im Labor war der neue Ansatz bereits erfolgreich. mehr
Ist Milch gesund oder ungesund? Darüber gibt es kontroverse Ansichten in der Wissenschaft. Nun konnten MS-Forscher aus Bonn nachweisen, dass das Casein aus der Kuhmilch die Myelinschicht schädigt. Die Forscher gehen auch von Gefahren für Gesunde aus. mehr