Viele Eltern meinen es gut, wenn sie vor ihren Kindern über eine Demenz bei deren Großeltern nicht sprechen. Sie wollen sie nicht belasten. So schwer es für Kinder ist, diese Erkrankung zu verstehen – so sehr spüren sie, dass etwas nicht stimmt. Experten raten deshalb zu einer kindgerechten Offenheit. mehr
Neurologische Erkrankungen
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), neuropathische Schmerzen, Epilepsie oder Migräne: Lesen Sie, welche neuen Studien und Forschungsergebnisse es zum Thema Neurologische Erkrankungen gibt. Wie kann man das Risiko für neurologische Erkrankungen verringern, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Nebenwirkungen treten auf? Wir stellen Ihnen neue Therapien vor und informieren, was die Lebensqualität verbessern kann. Ein weiter Fokus liegt auf neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson und seltenen neurologischen Erkrankungen wie das chronische Erschöpfungssyndrom oder Fibromyalgie.
Kopfschmerzen gehören sie zu den häufigsten Symptomen von Long-Covid. Schmerzforscher haben nun einen auslösenden Mechanismus entdeckt, der auch Ursache von sonstigen chronischen Kopfschmerzen und Migräne sein könnte. mehr
Im ersten Lockdown dieser Pandemie ging die Zahl der Schlaganfälle um 17 Prozent zurück. Experten sind überzeugt: Die Symptome wurden bloß nicht ernst genommen. Und das sei fatal. mehr
Fibromyalgie ist eine belastende Schmerzerkrankung ohne eindeutige Ursache. Nun gibt es Hinweise, dass auch immunologische Prozesse eine Rolle spielen könnten. Die Forschung steht hier aber noch ganz am Anfang. mehr
In die Alzheimer-Forschung ist Bewegung gekommen. Etliche neue Substanzen sind in Entwicklung, die erstmals bei den Ursachen der dementiellen Erkrankung ansetzen. Antikörper gegen Amyloid-Plaques sind erst der Anfang. mehr
Alzheimer gehört neben Krebs zu den am meisten gefürchteten Krankheiten. Wie sich das Risiko für den Gedächtnisschwund senken lässt, zeigt ein neuer kostenloser Online-Kurs der Alzheimer Forschung Initiative. mehr
Regelmäßige Grippeimpfungen schützen möglicherweise vor Demenz. Hinwiese liefert nun eine retrospektive Studie mit 120.000 US-Veteranen. Demnach senkte die Immunisierung das Demenzrisiko um 12 Prozent. mehr
Mit einem Bluttest lässt sich Alzheimer von anderen Demenz-Erkrankungen unterscheiden. Biomarker dafür sind Tau-Proteine im Blut. Das ist das Ergebnis einer US-Studie. mehr
Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen. mehr
Kopfschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Nicht nur ein verspannter Nacken, auch tiefere Bereiche der Wirbelsäule oder Magenprobleme können der Auslöser sein. mehr