Bestimmte Symptome der Multiplen Sklerose lassen sich offenbar durch Bewegung positiv beeinflussen. Eine Studie konnte zeigen, dass MS-Patientinnen, die Yoga und Aquafitness betrieben, weniger unter Müdigkeit, Depressivität und Hautkribbeln litten. mehr
Neurologische Erkrankungen
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), neuropathische Schmerzen, Epilepsie oder Migräne: Lesen Sie, welche neuen Studien und Forschungsergebnisse es zum Thema Neurologische Erkrankungen gibt. Wie kann man das Risiko für neurologische Erkrankungen verringern, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Nebenwirkungen treten auf? Wir stellen Ihnen neue Therapien vor und informieren, was die Lebensqualität verbessern kann. Ein weiter Fokus liegt auf neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson und seltenen neurologischen Erkrankungen wie das chronische Erschöpfungssyndrom oder Fibromyalgie.
Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Käse und Molkereiprodukte – diese Nahrung schützt offenbar vor Hirninfarkten, während der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch das Schlaganfallrisiko erhöhen kann. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr
Bislang war es schwierig, die verschiedenen Demenzformen klar voneinander abzugrenzen. Nun wurde ein Biomarkertest untersucht, der zu einer sicheren Alzheimer-Diagnose beitragen könnte. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie mit. mehr
Bei anspruchsvollen Aufgaben weiten sich die Pupillen bei Menschen mit hohem Alzheimer-Risiko stärker als bei Gesunden. Das stellten Forscher in einer aktuellen Studie fest. Der Pupillentest könnte daher in Zukunft dazu dienen, Alzheimer im Frühstadium zu erkennen. mehr
Die heilsame Wirkung von Musik tut auch Frühgeborenen gut. Eine Studie aus der Schweiz zeigt, dass Musiktherapie die Gehirnentwicklung der Frühchen fördert. mehr
Viele Menschen fragen sich, ob man das Coronavirus einfach weggurgeln kann. Tatsächlich können einige handelsübliche Mundspülungen das Virus abtöten. Doch der Effekt ist nur von kurzer Dauer. Die Viren kommen nach. mehr
Meditation und Yoga können die sogenannte fluide Intelligenz stärken und der Abnahme der Gehirnfunktionen im Alter entgegenwirken. Das haben Forscher herausgefunden. Durch die Techniken werden offenbar verschiedene Gehirnregionen besser miteinander vernetzt. mehr
Die Hoffnung war groß, dass Fluoxetin die funktionellen Fähigkeiten nach einem Schlaganfall verbessern könnte. Doch zwei große Studien zeigen jetzt: Das Antidepressivum hat diesbezüglich keinen Effekt. Es richtet sogar mehr Schaden an als es nützt. mehr
Die persönliche Wahrnehmung kann ein wichtiges Indiz dafür sein, um eine Demenz-Erkrankung frühzeitig zu bemerken. Das haben Forscher vom Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) herausgefunden. mehr
Alzheimer und Demenz hängen ganz offensichtlich mit Herz-Kreislauferkrankungen und Übergewicht zusammen. Die Alzheimer's Association International Conference hat dazu jetzt neueste Daten aus den USA vorgelegt. Die gute Nachricht: Die meisten Risikofaktoren sind vermeidbar. mehr