Was bedeutet es, wenn mit Anfang 50 das Kurzzeitgedächtnis nachlässt? Wissenschaftler haben diesbezüglich keine gute Nachricht. Nach neuesten Erkenntnissen können Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis in diesem Alter auf einer späteren Demenz hinweisen. mehr
Neurologische Erkrankungen
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), neuropathische Schmerzen, Epilepsie oder Migräne: Lesen Sie, welche neuen Studien und Forschungsergebnisse es zum Thema Neurologische Erkrankungen gibt. Wie kann man das Risiko für neurologische Erkrankungen verringern, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Nebenwirkungen treten auf? Wir stellen Ihnen neue Therapien vor und informieren, was die Lebensqualität verbessern kann. Ein weiter Fokus liegt auf neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson und seltenen neurologischen Erkrankungen wie das chronische Erschöpfungssyndrom oder Fibromyalgie.
Nachrichten zum Thema Neurologische Erkrankungen
Eine ketogene Diät - wenig Kohlenhydrate, viel gesunde Fette, ausreichend Eiweiß - reduziert Fatigue und Depression bei Menschen mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (MS). Das zeigt eine klinische Studie. mehr
Eine Covid-Infektion geht mit einem erhöhten Risiko für neurologische Erkrankungen einher. Das zeigt eine große Studie aus Dänemark. Danach treten Schlaganfälle, Alzheimer und Parkinson häufiger bei Corona-positiven Personen auf als bei negativ getesteten. mehr
In Deutschland gibt es immer mehr depressive Teenager. Das zeigen Daten der Krankenversicherung KKH: Danach ist die Zahl der Depressions-Diagnosen zwischen 2010 und 2020 um fast 90 Prozent gestiegen. Vor allem junge Mädchen sind betroffen. mehr
Fokale Epilepsien sind mit Medikamenten oft schwer zu behandeln. Hoffnung macht eine neue Gentherapie, die von einem Spin-Off der Charité entwickelt wird. Im Tierversuch war der Ansatz bereits erfolgreich. Klinische Studien sollen nun folgen. mehr
Alzheimer ist eine nicht-ansteckende Erkrankung des Gehirns. Den Nachweis hat nun ein internationales Forschungsteam erbracht. Damit sind nun Befürchtungen ausgeräumt, die Alzheimer Eiweiße könnten ähnlich wie bei der Creutzfeldt-Jacob Erkrankung übertragbar sein. mehr
Eine Alzheimer-Erkrankung ist für Angehörige eine große Belastung. Besonders schlimm ist es, wenn sich Alzheimerpatienten aggressiv verhalten. Wie umgehen mit der Wut des anderen? Experten der Alzheimer Forschung Initiative geben praktische Tipps. mehr
Nerven können sich nach Verletzungen meist gut wieder erholen. Trotzdem kann es zu einem dauerhaften Schmerz kommen. Die Ursachen für den neuropathischen Schmerz beschreiben nun Wissenschaftler aus Heidelberg im Fachmagazin Nature. mehr
Ein Sturz vom Fahrrad, ein Schlag gegen den Kopf: Gehirnerschütterungen kommen im Sport besonders häufig vor. Die Deutsche Sporthochschule Köln startet nun einen Podcast zum Thema. Dabei geht es auch um das erhöhte Demenzrisiko von Fußballern. mehr
Wenn das Gedächtnis gefühlt schlechter geworden ist, denken viele an eine beginnende Demenz. Die Befürchtung ist aber häufig unbegründet. Anders, wenn außerdem bestimmte Eiweiße im Nervenwasser nachweisbar sind. mehr