Die Versorgung des Körpers mit dem Stoffwechselvitamin B12 spielt offenbar eine zentrale Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Demenz, aber auch bei deren Prävention und Behandlung. Eine aktuelle Studie spricht von einer „interessanten Mehrfachwirkung“. mehr
Neurologische Erkrankungen
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), neuropathische Schmerzen, Epilepsie oder Migräne: Lesen Sie, welche neuen Studien und Forschungsergebnisse es zum Thema Neurologische Erkrankungen gibt. Wie kann man das Risiko für neurologische Erkrankungen verringern, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Nebenwirkungen treten auf? Wir stellen Ihnen neue Therapien vor und informieren, was die Lebensqualität verbessern kann. Ein weiter Fokus liegt auf neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson und seltenen neurologischen Erkrankungen wie das chronische Erschöpfungssyndrom oder Fibromyalgie.
Nachrichten zum Thema Neurologische Erkrankungen
Nachlassender Orientierungssinn, erhöhte Sturzgefahr, vergessene Herdplatten: Wenn Alzheimer-Patienten zu Hause sind, kann das gefährlich sein – für sie selbst wie für andere. Ratschläge der „Alzheimer Forschung Initiative“ für mehr Sicherheit. mehr
27.08.2022
Neuromodulation
Mit Gedanken eine gelähmte Hand bewegen - intelligente Neuroprothesen können das schon. Bei Schlaganfallpatienten helfen die Orthesen, neue Verknüpfungen zwischen Gehirn und gelähmten Muskel herzustellen, wie Forscher aus Tübingen berichten. mehr
Können chronische Viruserkrankungen die Entstehung der Alzheimer-Krankheit fördern? Eine angloamerikanische Studie bestätigt diese These und erweitert damit die Liste der in der Wissenschaft diskutierten möglichen Ursachen für diese häufigste Form der Demenz. mehr
14.08.2022
Parkinson-Forschung
Bei Parkinson lagern sich alpha-Synuclein-Proteine im Gehirn ab. Die Hoffnung, das Fortschreiten der Erkrankung mit alpha-Synuclein-bindenden Antikörpern zu stoppen, hat sich vorerst zerschlagen. Zwei klinische Studien zeigen enttäuschende Ergebnisse. mehr
07.08.2022
Neue Studie
Die frontotemporale Demenz wird anfangs manchmal mit einer Schizophrenie verwechselt. Bislang sind es jedoch zwei völlig verschiedene Erkrankungen. Jetzt haben Wissenschaftler sehr ähnliche neuroanatomische Muster im Gehirn gefunden. Das ändert einiges. mehr
03.08.2022
Insomnie
Schlafstörungen in mittleren Lebensjahren können erste Anzeichen einer Demenz sein. Ein Teufelskreis beginnt – denn das Gehirn braucht genügend Schlaf, um funktionieren zu können. Umgekehrt ist ein gesunder Schlaf ein Bollwerk zur Vorbeugung von Demenz. mehr
23.07.2022
Hyperhidrose
Manche Menschen schwitzen sichtlich mehr, als zu Regulierung der Körpertemperatur erforderlich ist. Darunter leidet ihre Lebensqualität. Experten raten: Ursachen ärztlich abklären lassen – und etwa scharfes Essen, Alkohol oder Kaffee meiden. mehr
Forscher aus Deutschland arbeiten an einer therapeutische Impfung gegen die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS.) Durch eine EU-Förderung kann der Prototyp jetzt weiterentwickelt werden – bestenfalls schafft er es in einigen Jahren in die Klinik. mehr
Bevor eine Multiple Sklerose diagnostiziert wird, haben Betroffene oft schon unerkannte Krankheitsschübe. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler aus München in einer neuen Studie gekommen. Damit stellt das Team die Theorie der sogenannte Prodromalphase in Frage. mehr