Wer viel Zeit in schwach beleuchteten Räumen verbringt, kann damit seine kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen. Darauf deutet eine Studie von Neurowissenschaftlern der Michigan State University hin. mehr
Neurologische Erkrankungen
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), neuropathische Schmerzen, Epilepsie oder Migräne: Lesen Sie, welche neuen Studien und Forschungsergebnisse es zum Thema Neurologische Erkrankungen gibt. Wie kann man das Risiko für neurologische Erkrankungen verringern, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Nebenwirkungen treten auf? Wir stellen Ihnen neue Therapien vor und informieren, was die Lebensqualität verbessern kann. Ein weiter Fokus liegt auf neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson und seltenen neurologischen Erkrankungen wie das chronische Erschöpfungssyndrom oder Fibromyalgie.
Es ist eine langsam schleichende Kettenreaktion, die zu einer Alzheimer Demenz führt. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass dieser Prozess bei Mäusen noch viel früher beginnt als bislang angenommen. Biomarker sollen Klarheit bringen, ob dies auch beim Menschen so ist. mehr
Trotz ausführlicher Diagnostik bleibt bei rund einem Drittel aller Schlaganfallpatienten die Ursache für den Schlaganfall unklar. Wissenschaftler konnten nun mit einer speziellen Bildgebung zeigen, dass unerkannte Plaques in den Halsschlagadern häufig der Auslöser sind. mehr
Ein Kathetereingriff, die Thrombektomie, bringt Patienten mit schweren und mittelschweren Schlaganfällen Vorteile. Das hat eine Meta-Analyse gezeigt. Anlässlich des Weltschlaganfalltags am 29. Oktober fordern Experten nun, diese Therapieoption allen Patienten zugänglich zu machen. mehr
Die Studie PAIN2020 steht ab sofort allen Patienten mit chronischen Schmerzen offen. Die Teilnehmer profitieren von einer interdisziplinären Behandlung und verschiedenen Therapiemodulen. Zudem unterstützen sie die Wissenschaft. mehr
In diesem Jahr sind drei monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe zugelassen worden. Der Wumms ist jedoch ausgeblieben. Bislang verschreiben Ärzte die neuen Medikamente nur sehr zögerlich. mehr
Viele Infektionskrankheiten erhöhen das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen des Gefäßsystems wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Das gilt auch für Grippe und COVID-19. Die Grippe-Impfung ist daher eine wichtige Präventionsmaßnahme zum Schutz vor Schlaganfällen. mehr
Das Coronavirus SARS-COV-2 kann die Blut-Hirn-Schranke durchbrechen und so ins Gehirn eindringen. Das ergab die Obduktion von 43 verstorbenen COVID-19-Patienten am Universitätsklinikum Hamburg. Für neurologische Schäden machen die Forscher Immunreaktionen verantwortlich. mehr
Patienten mit chronischen Schmerzen bekommen zu viele Medikamente verschrieben, Bewegungstherapien werden dagegen vernachlässigt. Das ist ein vorläufiges Fazit des Projekts PAIN2020, das vor zwei Jahren von der Deutschen Schmerzgesellschaft und der BARMER ins Leben gerufen wurde. mehr
Eine Phase-II-Studie macht Hoffnung auf eine Progressionsverlangsamung bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Ein neues Kombinationspräparat konnte das Absterben von Neuronen bei ALS-Patienten verhindern. Nun müssen weitere Untersuchungen die Wirksamkeit des Medikaments bestätigen. mehr