Wenn winterliche Temperaturen herrschen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz ist nötig, aber was hilft noch? mehr
Neurologische Erkrankungen
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), neuropathische Schmerzen, Epilepsie oder Migräne: Lesen Sie, welche neuen Studien und Forschungsergebnisse es zum Thema Neurologische Erkrankungen gibt. Wie kann man das Risiko für neurologische Erkrankungen verringern, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Nebenwirkungen treten auf? Wir stellen Ihnen neue Therapien vor und informieren, was die Lebensqualität verbessern kann. Ein weiter Fokus liegt auf neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson und seltenen neurologischen Erkrankungen wie das chronische Erschöpfungssyndrom oder Fibromyalgie.
Liegt der Blutdruck bei jungen Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren leicht erhöht über dem Normalwert, kann dies zu Veränderungen im Hirnvolumen führen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften herausgefunden. mehr
Wer seinen Blutdruck senkt, kann Demenz vorbeugen. Das ist das Ergebnis einer Meta-Studie der University of South Wales. Dabei wurden vor allem ältere Menschen beobachtet. mehr
Der neue Antikörper Lecanemab scheint den kognitiven Abbau bei Alzheimer-Patienten zu verlangsamen. Das zeigen klinische Studien. Doch es gibt auch Sicherheitsbedenken gegen das Medikament. mehr
Spermidin ist ein möglicher Biomarker für die Hirnalterung. Das fanden Forscher um Prof. Agnes Flöel von der Universitätsmedizin Greifswald heraus. Die Studie erschien im Fachmagazin Alzheimer's & Dementia. mehr
Schmerzen sind normalerweise ein Alarmsignal für Verletzungen oder Erkrankungen. Die meisten Kopfschmerzen jedoch sind Schmerzen ohne organische Ursache. Trotzdem können sie Krankheitswert besitzen. Was sind die Auslöser? mehr
Für Unverständliches Verständnis aufbringen, Geduld haben, unterstützen, aber auch fordern: Mit einem an Demenz erkrankten Menschen zusammenzuleben, kann Angehörigen viel abverlangen. Wer gut informiert ist, macht sich das Leben leichter. mehr
Prof. Carmen Scheibenbogen erforscht und behandelt an der Charité die Fatigue (ME/CFS). Die Erkrankung ist als Long-Covid-Symptom noch stärker ins Blickfeld gerückt. Die Medizinerin wurde dafür jetzt mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet. mehr
Die Versorgung des Körpers mit dem Stoffwechselvitamin B12 spielt offenbar eine zentrale Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Demenz, aber auch bei deren Prävention und Behandlung. Eine aktuelle Studie spricht von einer „interessanten Mehrfachwirkung“. mehr
Nachlassender Orientierungssinn, erhöhte Sturzgefahr, vergessene Herdplatten: Wenn Alzheimer-Patienten zu Hause sind, kann das gefährlich sein – für sie selbst wie für andere. Ratschläge der „Alzheimer Forschung Initiative“ für mehr Sicherheit. mehr