Bei schwereren COVID-19-Verläufen treten häufig auch neurologische Symptome auf. Zwei Faktoren begünstigen das als Neuro-COVID bezeichnete Phänomen. mehr
Medizinische Forschung
Es wird geforscht: Nieren aus dem 3D-Drucker, der Einsatz bewährter Medikamente auf neuen Gebieten. Die Digitalisierung gibt der Forschung neue Möglichkeiten, Forschungsergebnisse zu bündeln und auszuwerten. Wir stellen Ihnen Ergebnisse, Studien und Vorhaben vor, die sich mit der Heilung und Verbesserung von Lebensbedingungen bei seltenen Erkrankungen und den großen Volkskrankheiten befassen. Gibt es Alternativen zu Tierversuchen? Wie steht es mit der Ethik in der Medizin? Lesen Sie, was sich auf dem spannenden Feld der medizinischen Forschung tut.
Eine Darmspiegelung kann Darmkrebs und Todesfälle verhindern. Daten aus der Langzeitstudie ESTHER zeigen eine um 70 Prozent geringere Darmkrebssterblichkeit. mehr
Pluripotente Stammzellen haben das Potenzial, Menschen zu retten und Tierversuche zu ersetzen. An der Charité wurde das jetzt an einem jungen Patienten mit unheilbarem Leigh Syndrom demonstriert. Durch das humane Modell konnten die Forscher erstmals ein wirksames Medikament gegen die bislang unbehandelbare Erkrankung des Zentralen Nervensystems finden. mehr
Eine aktuelle Studie zeigt: Antidepressiva binden an den Rezeptor für das Wachstumshormon BDNF. Dadurch kommt es zu einer erhöhten Aktivität in bestimmten Hirnregionen. Die Forscher erhoffen sich daraus die Möglichkeit für neue Therapieansätze. mehr
Nach der Diagnose Diabetes Typ 1 sollten Kinder möglichst rasch eine Insulinpumpe bekommen. Das ist das Fazit einer Multicenter-Studie, die jetzt im Fachmagazin „Lancet Child & Adolescent Health“ erschienen ist. mehr
Das Hepatitis-E-Virus ist offenbar tückischer als gedacht. Trotz antiviraler Therapie können Hepatitis-E-Viren in den männlichen Keimdrüsen des Hodens überleben. Das haben Infektionsforscher jetzt an Spermaproben von immunsupprimierten Patienten zeigen können. mehr
Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Münchener Forschern ist aber genau das nun gelungen. Es handelt sich um Zellen unbekannten Ursprungs, die am aggressiven Wachstum des Glioblastoms beteiligt sind. mehr
Der Normalfall ist, dass ein bestimmtes Medikament gegen eine bestimmte Krankheit wirkt. Manchmal stellt sich dann heraus: Es wirkt auch noch gegen eine andere. Mikrobiologen der Universität Mainz haben jetzt herausgefunden, dass sich bestimmte Antibiotika auch zur Therapie von Autoimmunkrankheiten eignen – von Multipler Sklerose (MS) zum Beispiel. mehr
Ein am Forschungszentrum Jülich entwickelter Alzheimer-Wirkstoffkandidat hat grünes Licht für eine klinische Phase-II-Studie bekommen. Das Mittel zerstört Vorstufen der toxischen Amyloid-beta-Plaques. mehr
Patienten mit einer Herzschwäche bekommen oft Gedächtnisprobleme. Nun konnten Wissenschaftler zeigen: Eine optimale Therapie der Herzinsuffizienz kann den weiteren kognitiven Abbau weitgehend verhindern. mehr