Mikrobiologen haben das Affenpockenvirus jetzt auch auf Oberflächen in Krankenzimmern nachgewiesen. Damit ist zwar noch nicht bewiesen, dass sich andere Menschen an den kontaminierten Gegenständen anstecken können. Doch ausgeschlossen ist es nicht. mehr
Medizinische Forschung
Es wird geforscht: Nieren aus dem 3D-Drucker, der Einsatz bewährter Medikamente auf neuen Gebieten. Die Digitalisierung gibt der Forschung neue Möglichkeiten, Forschungsergebnisse zu bündeln und auszuwerten. Wir stellen Ihnen Ergebnisse, Studien und Vorhaben vor, die sich mit der Heilung und Verbesserung von Lebensbedingungen bei seltenen Erkrankungen und den großen Volkskrankheiten befassen. Gibt es Alternativen zu Tierversuchen? Wie steht es mit der Ethik in der Medizin? Lesen Sie, was sich auf dem spannenden Feld der medizinischen Forschung tut.
Bevor eine Multiple Sklerose diagnostiziert wird, haben Betroffene oft schon unerkannte Krankheitsschübe. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler aus München in einer neuen Studie gekommen. Damit stellt das Team die Theorie der sogenannte Prodromalphase in Frage. mehr
Was bedeutet es, wenn mit Anfang 50 das Kurzzeitgedächtnis nachlässt? Wissenschaftler haben diesbezüglich keine gute Nachricht. Nach neuesten Erkenntnissen können Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis in diesem Alter auf einer späteren Demenz hinweisen. mehr
Hunde haben einen außergewöhnlichen Geruchssinn. In Studien wurde bereits gezeigt, dass sie eine akute Covid-19-Infektion erkennen können. Jetzt wurde das auch für Long-Covid gezeigt. Über das Phänomen berichtet die Tierärztliche Hochschule Hannover. mehr
Eine Covid-Infektion geht mit einem erhöhten Risiko für neurologische Erkrankungen einher. Das zeigt eine große Studie aus Dänemark. Danach treten Schlaganfälle, Alzheimer und Parkinson häufiger bei Corona-positiven Personen auf als bei negativ getesteten. mehr
Wandern tut der Gesundheit gut. Sportwissenschaftler bescheinigen nun auch dem Gesundheitswandern positive Effekte. Es kostet weniger Zeit und wird durch aktive Pausen unterbrochen. Vorher-Nachher-Messungen zeigen gute Erfolge des neuen Freizeitsports. mehr
Fokale Epilepsien sind mit Medikamenten oft schwer zu behandeln. Hoffnung macht eine neue Gentherapie, die von einem Spin-Off der Charité entwickelt wird. Im Tierversuch war der Ansatz bereits erfolgreich. Klinische Studien sollen nun folgen. mehr
Wissenschaftler von Deutschen Krebsforschungszentrum plädieren dafür, Lebensmittel systematisch mit Vitamin D anzureichern. Ihre Modellrechnungen zeigen, dass sich durch den Zusatz rund 130.000 krebsbedingte Todesfälle in Europa verhindern ließen. mehr
Mit Nabelschnur-Stammzellen haben Ärzte einem dreijährigen Mädchen offenbar das Leben gerettet. Es litt an schwerem Lungen-Bluthochdruck. Laut Mitteilung soll es weltweit die erste erfolgreiche Stammzellbehandlung bei dieser Indikation gewesen sein. mehr
Schwere Covid-19-Erkrankungen können sehr unterschiedlich verlaufen. Dennoch scheint es ein paar Gemeinsamkeiten in der Immunreaktion zu geben. Nach einer neuen Studie lässt sich der Genesungsprozess vor allem an einem bestimmten Blutwert ablesen. mehr