Wissenschaftler von Deutschen Krebsforschungszentrum plädieren dafür, Lebensmittel systematisch mit Vitamin D anzureichern. Ihre Modellrechnungen zeigen, dass sich durch den Zusatz rund 130.000 krebsbedingte Todesfälle in Europa verhindern ließen. mehr
Krebs
Zunehmend sind personalisierte Krebstherapien und Immuntherapien ein Thema: Wir stellen Ihnen vor, was sich auf diesem Gebiet in Medizin und Forschung bewegt, berichten über neue Studien und Zulassungen von Medikamenten, Krebsimpfungen oder anderen neuen Therapieverfahren. Auf unserer Seite erfahren Sie zudem Neuigkeiten zu herkömmlichen Therapien wie Chemotherapie, Bestrahlung, Operation oder die Stammzelltransplantation bei Blutkrebs, oft geht es um Nebenwirkungen und wie sich diese vermeiden lassen.
Hier können Sie lesen, was die Lebensqualität bei einer Krebserkrankung verbessern kann, welche Ernährung, welcher Sport oder welche Maßnahmen der Komplementärmedizin bei der Verbesserung des Allgemeinzustands helfen.
Auch über die Themen Diagnostik, Krebsfrüherkennung und Krebsprävention halten wir Sie ständig auf dem Laufenden. Zudem finden Sie Artikel über Krebsberatungsstellen und Krebsinformationsdienste.
Der Kinderonkologe Prof. Anton Henssen von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin untersucht die Rolle ringförmiger DNA bei der Entstehung und Bekämpfung von Krebs. mehr
30 Prozent mehr Hautkrebs-Diagnosen als vor zehn Jahren: Das zeigt eine Patientendatenanalyse der „Barmer“ für Berlin. Als Hauptursache für „hellen Hautkrebs“ gilt zu viel Sonne. Durch richtigen Sonnenschutz ließen sich viele dieser Fälle vermeiden. mehr
Eine Krebserkrankung in jungen Jahren betrifft die ganze Familie. Wissenschaftler der Universität Magdeburg haben darum eine begleitende Psychotherapie für Eltern entwickelt. Eine Evaluation des Programms zeigt gute Ergebnisse. mehr
Dass Handystrahlen Gesundheitsrisiken bergen, wird immer wieder diskutiert. Besonders groß ist die Sorge vor Hirntumoren. Die Studienlage zeigt jedoch kein erhöhtes Hirntumorrisiko. Auch eine aktuelle Auswertung der „UK Million Women Study“ gibt Entwarnung. mehr
Die systematische Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D könnte mehr als 100.000 krebsbedingte Todesfälle pro Jahr in Europa verhindern. Das ist das Ergebnis einer Modellrechnung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. mehr
Lungenkrebs ist zum Zeitpunkt der Diagnose häufig schon weit fortgeschritten. Frühwarnzeichen können bestimmte Entzündungsmarker im Blut sein, berichten jetzt Wissenschaftler Deutschen Krebsforschungszentrum. Starke Raucher könnten von solchen Bluttests profitieren. mehr
Nach einer Stammzelltransplantation sind die Betroffenen sehr anfällig für Infektionskrankheiten. Während der Pandemie war eine Ansteckung mit dem Coronavirus oft unvermeidlich. Nun liegen Zahlen über die Covid-Sterblichkeit dieser Risikogruppe vor. mehr
Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren werden eine krebsschützende Wirkung nachgesagt. Eine Studie hat die Kombination zusammen mit einem einfachen Trainingsprogramm an mehr als 2.000 älteren Probanden untersucht. Tatsächlich traten weniger Krebserkrankungen auf. mehr
Krebszentren sind interdisziplinäre Einrichtungen, die in Organisation, Personal und Knowhow speziell auf eine Sorte Krebs zugeschnitten sind – Beispiel Brustkrebs. Patienten, die sich in Zentren behandeln lassen, die von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert sind, haben einer aktuellen Großstudie zufolge klare Überlebensvorteile. mehr