Forscher aus Heidelberg haben einen Immuncocktail gegen Krebszellen entwickelt. Das Gemisch lässt schwarzen Hautkrebs schrumpfen – bislang allerdings nur an Gewebeproben im Labor. Doch der Ansatz lässt hoffen. mehr
Krebs
Zunehmend sind personalisierte Krebstherapien und Immuntherapien ein Thema: Wir stellen Ihnen vor, was sich auf diesem Gebiet in Medizin und Forschung bewegt, berichten über neue Studien und Zulassungen von Medikamenten, Krebsimpfungen oder anderen neuen Therapieverfahren. Auf unserer Seite erfahren Sie zudem Neuigkeiten zu herkömmlichen Therapien wie Chemotherapie, Bestrahlung, Operation oder die Stammzelltransplantation bei Blutkrebs, oft geht es um Nebenwirkungen und wie sich diese vermeiden lassen.
Hier können Sie lesen, was die Lebensqualität bei einer Krebserkrankung verbessern kann, welche Ernährung, welcher Sport oder welche Maßnahmen der Komplementärmedizin bei der Verbesserung des Allgemeinzustands helfen.
Auch über die Themen Diagnostik, Krebsfrüherkennung und Krebsprävention halten wir Sie ständig auf dem Laufenden. Zudem finden Sie Artikel über Krebsberatungsstellen und Krebsinformationsdienste.
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können. mehr
In Deutschland führen derzeit 45 Zentren allogene Stammzelltransplantationen bei erwachsenen Patienten mit Blutkrebs durch. Das Deutsche Register für Stammzelltransplantationen (DRST) hat den Zentren nun erstmals die Überlebensraten ihrer Patienten mitgeteilt. mehr
Die Chemosaturation-Therapie ist ein neues Verfahren gegen Leberkrebs. Bislang wird es nur an wenigen Kliniken in Deutschland eingesetzt. Ärzte attestieren der lokalen Chemotherapie indes ein großes Potenzial. mehr
Wer sich als Jugendlicher mit dem Epstein Barr Virus infiziert, hat ein erhöhtes Risiko, später am Hodgkin-Lymphom zu erkranken. Züricher Forscher testen jetzt Impfstoffe gegen die krebsauslösenden Viren. mehr
Früherkennung kann Leben retten – gerade auch bei Lungenkrebs. Doch immer öfter wird jetzt die Gefahr von Überdiagnosen diskutiert, wenn Tumore entdeckt und behandelt werden, die auch ohne Therapie das Leben der Betroffenen nicht belastet hätten. mehr
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird in den meisten Fällen viel zu spät entdeckt. Wissenschaftler entwickeln deshalb jetzt den ersten genetischen Risikotest. Der Test soll frühe Hinweise auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung und Bauchspeicheldrüsenkrebs liefern. mehr
Die Krebs-Immuntherapie ist einer der großen Hoffnungsträger in der Krebsmedizin. Heidelberger Krebsforscher kombinieren diesen Ansatz jetzt mit der Gentherapie. Von der neuen Gen-Immuntherapie könnten Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und fortgeschrittenem Prostatakarzinom profitieren mehr
Das Fachmagazin „Science“ hat soeben die zehn wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen des Jahres 2013 gekürt. Platz 1 belegt die Immuntherapie gegen Krebs. Wissenschaftliche Flops gab es aber auch. mehr
Der demografische Wandel hat zu mehr Krebsfällen in Deutschland geführt. Das zeigen neueste Daten des Robert Koch-Instituts. Die RKI-Experten schätzen, dass die Zahl der Neuerkrankten in 2014 auf eine halbe Million ansteigen wird. mehr