Das Gemeinsame Krebsregister Berlins und der ostdeutschen Bundesländer hat Zahlen zum Krebsgeschehen in Berlin veröffentlicht. Demnach haben Krebserkrankungen in den letzten zehn Jahren um rund 20 Prozent zugenommen. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Lungenkrebs in der Hauptstadt. mehr
Krebs
Zunehmend sind personalisierte Krebstherapien und Immuntherapien ein Thema: Wir stellen Ihnen vor, was sich auf diesem Gebiet in Medizin und Forschung bewegt, berichten über neue Studien und Zulassungen von Medikamenten, Krebsimpfungen oder anderen neuen Therapieverfahren. Auf unserer Seite erfahren Sie zudem Neuigkeiten zu herkömmlichen Therapien wie Chemotherapie, Bestrahlung, Operation oder die Stammzelltransplantation bei Blutkrebs, oft geht es um Nebenwirkungen und wie sich diese vermeiden lassen.
Hier können Sie lesen, was die Lebensqualität bei einer Krebserkrankung verbessern kann, welche Ernährung, welcher Sport oder welche Maßnahmen der Komplementärmedizin bei der Verbesserung des Allgemeinzustands helfen.
Auch über die Themen Diagnostik, Krebsfrüherkennung und Krebsprävention halten wir Sie ständig auf dem Laufenden. Zudem finden Sie Artikel über Krebsberatungsstellen und Krebsinformationsdienste.
Bei Verdacht auf Prostatakrebs entnehmen Ärzte den betroffenen Männern in der Regel ein Dutzend Gewebeproben. Ein neues Ultraschallverfahren könnte die Anzahl der Biopsien nun halbieren. ANNA/C-TRUS wurde letzte Woche in Berlin vorgestellt. mehr
Forschern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, einen Nasenflügel aus gezüchtetem Knorpelgewebe zu rekonstruieren. mehr
Vor fünf Jahren haben Berliner Krebsforscher ein Gen entdeckt, das sowohl das Krebswachstum als auch die Metastasenbildung bei Darmkrebs fördert. Für die Entdeckung von MACC1 gab es nun den Felix Burda Award für die „beste Präventionsidee“ gegen Darmkrebs. mehr
Die beiden Hirntumorexperten der Charité, Prof. Peter Vajkoczy und Dr. Martin Misch, über das bislang unheilbare Glioblastom, die Behandlungsfortschritte der letzten Jahre und warum trotz jüngster Rückschläge wieder Licht am Ende des Tunnels ist. mehr
Chemotherapien gegen Krebs gehen oft mit schweren Nebenwirkungen wie Übelkeit, Haarausfall und Infektionen einher. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums haben nun einen Stoff entdeckt, der die Chemotherapie möglicherweise verträglicher machen könnte. mehr
Das bundesweite Projekt Mutperlen für krebskranke Kinder hat jetzt auch das Charité Virchow-Klinikum erreicht. Seit Montag bekommen die kleinen Patienten nach jeder Behandlungsmaßnahme eine bunte Perle geschenkt. Die Belohnung soll den Kindern Ängste nehmen. mehr
Lichtstrahlen, die intraoperativ Hirnfunktionen messen, könnten Hirntumor-Operationen künftig noch sicherer machen. Das neue Verfahren namens „Intraoperative Optical Imaging“ (IOI) wurde an der Universitätsklinik Dresden entwickelt und soll jetzt auch an anderen Zentren erprobt werden. mehr
Nicht immer ist bei Brustkrebs eine Chemotherapie ratsam – und wirksam. Genexpressionstest können hierzu eine hilfreiche Aussage liefern. War die Reaktion in der Gesundheitspolitik darauf bisher eher verhalten, könnte sich das nun ändern: Der Genexpressionstest Oncotype DX wurde jetzt in die Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) aufgenommen. mehr
Aussagekräftiger aber komplizierter und wohl auch teurer: Ein innovativer Darmkrebs-Test, der neben okkultem Blut auch spezifische DNA-Veränderungen nachweist, ist laut einer aktuellen Studie dem konventionellen immunologischen Stuhltest signifikant überlegen. mehr