Neue Chancen für Krebspatienten können minimal-invasive Verfahren der sogenannten interventionellen Onkologie bieten. Die Methoden ermöglichen oft eine punktgenaue Behandlung von Tumoren bei einer geringeren Belastung des Patienten. Neue Therapieoptionen stellt jetzt die Europäische Konferenz für Interventionelle Onkologie (ECIO) im Estrel Convention Center in Berlin vor. mehr
Krebs
Zunehmend sind personalisierte Krebstherapien und Immuntherapien ein Thema: Wir stellen Ihnen vor, was sich auf diesem Gebiet in Medizin und Forschung bewegt, berichten über neue Studien und Zulassungen von Medikamenten, Krebsimpfungen oder anderen neuen Therapieverfahren. Auf unserer Seite erfahren Sie zudem Neuigkeiten zu herkömmlichen Therapien wie Chemotherapie, Bestrahlung, Operation oder die Stammzelltransplantation bei Blutkrebs, oft geht es um Nebenwirkungen und wie sich diese vermeiden lassen.
Hier können Sie lesen, was die Lebensqualität bei einer Krebserkrankung verbessern kann, welche Ernährung, welcher Sport oder welche Maßnahmen der Komplementärmedizin bei der Verbesserung des Allgemeinzustands helfen.
Auch über die Themen Diagnostik, Krebsfrüherkennung und Krebsprävention halten wir Sie ständig auf dem Laufenden. Zudem finden Sie Artikel über Krebsberatungsstellen und Krebsinformationsdienste.
Die Risiken legaler Suchtmittel wie Alkohol oder Tabak werden immer noch nicht ernst genug genommen. Darauf weist die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. anlässlich der Vorstellung des „Jahrbuches Sucht 2014“ hin. mehr
Anders als in Deutschland ist in der Schweiz die aktive Sterbehilfe erlaubt. Forscher der Universität Bern haben nun untersucht, warum Menschen Angebote von Sterbehilfeorganisationen nutzen. Demnach ist Krebs der häufigste Grund für den Freitod. mehr
Bei bösartigen Hirntumoren wie dem Gliobastom kommt es früher oder später zum Rückfall (Rezidiv). Obwohl eine Rezidivtherapie die Lebensqualität oft erheblich verbessert, wird nur jeder zweite Patient tatsächlich behandelt. Berliner Hirntumorexperten sehen da noch viel Luft nach oben. mehr
In Deutschland wurde offenbar gestohlenes bzw. gefälschtes Herceptin zur intravenösen Anwendung in den Handel gebracht. Das Paul-Ehrlich-Institut hat am Mittwoch zehn Chargen des Krebsmittels zurückgerufen. mehr
Das Gemeinsame Krebsregister Berlins und der ostdeutschen Bundesländer hat Zahlen zum Krebsgeschehen in Berlin veröffentlicht. Demnach haben Krebserkrankungen in den letzten zehn Jahren um rund 20 Prozent zugenommen. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Lungenkrebs in der Hauptstadt. mehr
Bei Verdacht auf Prostatakrebs entnehmen Ärzte den betroffenen Männern in der Regel ein Dutzend Gewebeproben. Ein neues Ultraschallverfahren könnte die Anzahl der Biopsien nun halbieren. ANNA/C-TRUS wurde letzte Woche in Berlin vorgestellt. mehr
Forschern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, einen Nasenflügel aus gezüchtetem Knorpelgewebe zu rekonstruieren. mehr
Vor fünf Jahren haben Berliner Krebsforscher ein Gen entdeckt, das sowohl das Krebswachstum als auch die Metastasenbildung bei Darmkrebs fördert. Für die Entdeckung von MACC1 gab es nun den Felix Burda Award für die „beste Präventionsidee“ gegen Darmkrebs. mehr
Die beiden Hirntumorexperten der Charité, Prof. Peter Vajkoczy und Dr. Martin Misch, über das bislang unheilbare Glioblastom, die Behandlungsfortschritte der letzten Jahre und warum trotz jüngster Rückschläge wieder Licht am Ende des Tunnels ist. mehr