Eine Strahlentherapie sollte nach Möglichkeit auch während der COVID-19-Pandemie nicht aufgeschoben oder unterbrochen werden. Darauf weisen Fachgesellschaften in einer aktuellen Stellungnahme hin. mehr
Krebs
Zunehmend sind personalisierte Krebstherapien und Immuntherapien ein Thema: Wir stellen Ihnen vor, was sich auf diesem Gebiet in Medizin und Forschung bewegt, berichten über neue Studien und Zulassungen von Medikamenten, Krebsimpfungen oder anderen neuen Therapieverfahren. Auf unserer Seite erfahren Sie zudem Neuigkeiten zu herkömmlichen Therapien wie Chemotherapie, Bestrahlung, Operation oder die Stammzelltransplantation bei Blutkrebs, oft geht es um Nebenwirkungen und wie sich diese vermeiden lassen.
Hier können Sie lesen, was die Lebensqualität bei einer Krebserkrankung verbessern kann, welche Ernährung, welcher Sport oder welche Maßnahmen der Komplementärmedizin bei der Verbesserung des Allgemeinzustands helfen.
Auch über die Themen Diagnostik, Krebsfrüherkennung und Krebsprävention halten wir Sie ständig auf dem Laufenden. Zudem finden Sie Artikel über Krebsberatungsstellen und Krebsinformationsdienste.
Noch weiß man wenig über COVID-19 und Krebs. Eine Studie aus Italien legt nun nahe, dass eine Patientengruppe sogar ein geringes Infektionsrisiko hat: Männer mit Prostatakrebs unter testosteronsenkender Hormonbehandlung. mehr
Junge Erwachsene mit Krebs müssen die Kryokonservierung, die ihre Fruchtbarkeit erhalten soll, nach wie vor selber zahlen – obwohl sie laut Gesetz bereits seit einem Jahr Kassenleistung ist. mehr
Rachenkrebs wird immer häufiger durch humane Papillomviren (HPV) verursacht. Wissenschaftler haben nun Faktoren identifiziert, die mit einer schlechten Prognose assoziiert sind. mehr
Viele Krebspatienten sind durch die Corona-Pandemie noch stärker verunsichert als zuvor: Sind sie durch das neue Virus SARS-CoV-2 besonders gefährdet? Und können Chemo- und Strahlentherapie überhaupt noch durchgeführt werden? Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
In die Hirntumortherapie ist Bewegung gekommen: Ende März hat der G-BA die Behandlung mit Tumortherapiefeldern (TTFields) anerkannt. Damit wird das nicht-invasive Verfahren für Patientinnen und Patienten mit einem neu diagnostizierten Glioblastom zur Kassenleistung. mehr
Aufgrund der Infektionsgefahr durch das Coronavirus werden vorerst keine Einladungen zum Mammographie-Screening versendet. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit beschlossen. Bereits ausgemachte Termine werden aber noch eingehalten. mehr
Wer Fleisch durch pflanzliche Produkte und Ballaststoffe ersetzt, kann sein Risiko für Darmkrebs senken. Anlässlich des Darmkrebs Monats März informieren Experten über geeignete Präventionsmaßnahmen. mehr
Krebspatienten mit einem urologischen Tumor wie Prostatakrebs, Blasenkrebs oder Nierenkrebs aus Berlin und Brandenburg können neuerdings dem Hauptstadt-Urologie-Netzwerk beitreten. Das von der Charité initiierte Vorhaben will ambulant und stationär besser vernetzen und somit die Versorgung der Patienten verbessern. mehr
Modeschmuck Made in China ist mit Blei und Cadmium belastet. Die Schwermetalle sind gesundheitsschädlich, können Nervenschäden und Krebs verursachen. Verbraucherschützer warnen nun wiederholt vor dem Kauf der billigen Ware. mehr