Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) hat sich mittlerweile auch gegen Nebenwirkungen der Krebstherapie bewährt. Ginseng, Ingwer und Akupunktur/Akupressur lindern Fatigue, Übelkeit und Schmerzen. mehr
Krebs
Zunehmend sind personalisierte Krebstherapien und Immuntherapien ein Thema: Wir stellen Ihnen vor, was sich auf diesem Gebiet in Medizin und Forschung bewegt, berichten über neue Studien und Zulassungen von Medikamenten, Krebsimpfungen oder anderen neuen Therapieverfahren. Auf unserer Seite erfahren Sie zudem Neuigkeiten zu herkömmlichen Therapien wie Chemotherapie, Bestrahlung, Operation oder die Stammzelltransplantation bei Blutkrebs, oft geht es um Nebenwirkungen und wie sich diese vermeiden lassen.
Hier können Sie lesen, was die Lebensqualität bei einer Krebserkrankung verbessern kann, welche Ernährung, welcher Sport oder welche Maßnahmen der Komplementärmedizin bei der Verbesserung des Allgemeinzustands helfen.
Auch über die Themen Diagnostik, Krebsfrüherkennung und Krebsprävention halten wir Sie ständig auf dem Laufenden. Zudem finden Sie Artikel über Krebsberatungsstellen und Krebsinformationsdienste.
Es gibt wenige Impfungen, die vor Krebs schützen – die gegen „Humane Papillomviren“ gehört dazu. Empfohlen wird sie im Alter zwischen 9 und 14, also vor der Pubertät. Denn junge und sexuell aktive Menschen infizieren sich am häufigsten. mehr
Hirntumore sind selten. Treten sie auf, können sie aber besonders aggressiv sein. Krebsforscher aus Heidelberg haben herausgefunden, dass Glioblastome eine regelrechte Steuerzentrale besitzen, die ihr Wachstum vorantreibt und ihre Widerstandskraft erhöht. mehr
Vom Mammographie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs profitieren auch Frauen zwischen 70 und 75 Jahren, so das Bundesamt für Strahlenschutz. Es befürwortet eine Ausweitung der Altersgrenze. Bisher liegt diese bei 69. mehr
Finden Sie Krebsvorsorge sinnvoll? Ja, sagen 94 Prozent der Deutschen. Nur: Viele schieben sie dennoch vor sich her. Dabei können die Krebsfrüherkennungsangebote der gesetzlichen Krankenkassen viel Leid verhindern und Leben retten. mehr
Der berufliche Umgang mit den Metallen Chrom und Nickel kann das Lungenkrebs-Risiko um bis zu 30 Prozent erhöhen. Das zeigt eine Studie unter Führung des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. mehr
Lungenkrebs ist die tödlichste Krebsform, die es gibt. Als Reaktion darauf haben Wissenschaftler jetzt die neue „S3-Leitlinie Lungenkarzinom“ ausgearbeitet. Sie soll helfen, Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge deutlich zu verbessern. mehr
Was viele nicht ahnen, ist: Die Haupttodesursache bei Diabetes-Patienten ist Krebs. Für mindestens sechs Krebsarten ist das Risiko im Fall einer Zuckerkrankheit deutlich erhöht. Eine Drei-Punkte-Strategie hilft, Diabetes-bedingten Tumorneubildungen vorzubeugen. mehr
Welche Faktoren im Körper beeinflussen Krebserkrankungen im fortgeschrittenen Stadium und wo kann man deshalb ansetzen, um die Lebenserwartung zu erhöhen? Leipziger Forscher haben herausgefunden, dass Entzündungsprozesse eine entscheidende Rolle spielen. mehr
Frauen mit vererbten Mutationen in den BRCA1- oder BRCA2-Genen haben ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs. Eine medikamentöse Senkung des Progesteronspiegels könnte dieses Risiko reduzieren. Darauf deutet eine aktuelle Arbeit der Universität Innsbruck hin. mehr