Millionen Kinder erkranken bereits in jungen Jahren an Asthma. Bauernhofkinder haben dabei ein geringeres Asthmarisiko als Kinder, die nicht auf einem Bauernhof leben. Warum das so ist, haben Forscher nun herausgefunden. mehr
Innere Organe
Lesen Sie, was Sie bei einer chronischen Krankheit oder einer Krebs-Erkrankung eines Ihrer Organe machen können und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
Reizdarm, Gluten-Unverträglichkeit, Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa, Asthma, COPD, Mukoviszidose oder Lungenkrebs: In unseren Artikeln können Sie sich über neue Studienergebnisse, Prävention und Therapien informieren. Auch zu Vorsorgeuntersuchungen, Operationstechniken und neuen Erkenntnissen hinsichtlich Krankheiten der Organe Schilddrüse, Prostata, Leber und Herz haben wir zahlreiche Informationen. Neuigkeiten zum wichtigen Thema Organspende behalten wir für Sie im Blick.
Eine Studie zeigt: Zu viel Salz reduziert die Anzahl der Milchsäurebakterien im Darm. Dadurch können verschiedene Krankheiten entstehen. Probiotika hingegen können die Darmflora schützen. mehr
Kann eine Höhentherapie die Symptome von Asthma bronchiale tatsächlich verbessern? Das untersuchte ein Wissenschaftsteam im Luftkurort Davos – mit positiven Ergebnissen. mehr
Hitzewellen führen nicht nur zu einer Zunahme von Schlaganfällen, Herzinfarkten oder Infektionserkrankungen, sondern können auch die Nieren schädigen. Grund ist ein gestörter Wasser- und Elektrolythaushalt im Körper. mehr
Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit, kurz COPD, gilt als typische Raucherkrankheit. Doch auch Nichtraucher können daran erkranken. Forscher haben nun eine mögliche Ursache gefunden. mehr
Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) profitieren von einer Dreifachtherapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS), langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksame Muscarinrezeptor-Antagonisten (LAMA). Im Vergleich zu einer Zweifachkombination verringerte sich in einer großen Studie die Zahl an akuten Verschlechterungen deutlich. mehr
Dranginkontinenz ist ein Tabu, über das niemand gern spricht. Dabei sind auch viele junge Menschen von der Blasenschwäche betroffen. Zum Internationalen Inkontinenztag am 30. Juni gibt es spezielle Informationen zum Thema. mehr
Nach einer Nierentransplantation müssen die Patienten Immunsuppressiva bekommen, um eine Abstoßung des Spenderorgans zu verhindern. Das erhöht die Anfälligkeit für schwere Infekte. Eine Zelltherapie kann die Nebenwirkungen offenbar reduzieren, wie Forscher der Charité berichten. mehr
Ein Schilddrüsenknoten wird oft aus Zufall entdeckt. In den meisten Fällen ist er harmlos. Wann er behandlungsbedürftig ist, erläutert Dr. Roland Ladurner vom Klinikum der Universität München. mehr
E-Zigaretten sind keineswegs so harmlos, wie es die Werbung glauben machen will. Sogar das Passivrauchen kann der Gesundheit schaden. Eine Studie hat nun nachgewiesen, dass sich das Asthma von Kindern, die dem Passivrauch aus E-Zigaretten ausgesetzt sind, verschlechtert. mehr