Nierentransplantierte sind auch nach mehrmaliger Impfung nur unzureichend vor Covid-19 geschützt. Das haben Impfstudien am Universitätsklinikum Heidelberg ergeben. Nur eine Maßnahme kann die Impfantwort verbessern - doch die ist nicht ohne Risiko. mehr
Infektionskrankheiten
Masern, Röteln, Herpes, Grippe und Magen-Darm-Krankheiten: Lesen Sie wie Sie sich davor schützen können und für wen eine Impfung sinnvoll ist. Hier können Sie sich über Neuigkeiten zu den Themen Borreliose, Hepatitis, Tuberkulose, HPV, Malaria und HIV/Aids informieren. Infektionskrankheiten, wie Ebola, EHEC, Schweinegrippe oder zuletzt den Zika-Virus behalten wir im Blick und informieren Sie über deren Ausbreitung und Vorsorgemaßnahmen der Regierung.
Ein anderer großer Fokus gilt Antibiotika und Antibiotika-Resistenzen: Welche Alternativen werden gerade entwickelt, wo wird geforscht? Wie kommen Multiresistente Keime (MRE) zu uns und was wird gegen die sogenannten Krankenhauskeime unternommen? Hier können Sie es nachlesen.
Nachrichten zum Thema Infektionskrankheiten
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen. mehr
Berlin beginnt in dieser Woche endlich mit den Impfungen gegen Affenpocken. Vorerst stehen in der Hauptstadt 8.000 Impfstoffdosen zur Verfügung. Die Impfung ist kostenlos und wird an mehr als 25 Impfstellen bestimmten Risikogruppen angeboten. mehr
Nur noch wenige Wochen, dann greift die Masern-Impfpflicht: Mitarbeiter von medizinischen Einrichtungen müssen bis 31. Juli nachweisen, dass sie gegen die Viruserkrankung geschützt sind. Das betrifft auch Reinigungskräfte in Arztpraxen oder Kliniken. mehr
07.07.2022
Forschungsprojekt Immunebridge
Wie sich die Corona-Pandemie weiterentwickelt, hängt vor allem von Immunität der Bevölkerung ab. Belastbare Daten fehlen allerdings. Diese Wissenslücke soll nun ein neues Forschungsprojekt schließen. Erste Ergebnisse werden noch im Sommer erwartet. mehr
Mikrobiologen haben das Affenpockenvirus jetzt auch auf Oberflächen in Krankenzimmern nachgewiesen. Damit ist zwar noch nicht bewiesen, dass sich andere Menschen an den kontaminierten Gegenständen anstecken können. Doch ausgeschlossen ist es nicht. mehr
In der Coronakrise geraten andere Gesundheitsgefahren für die Weltbevölkerung leicht aus dem Blickfeld, obwohl sie an Potenzial gewinnen. So werden beispielsweise weltweit jährlich 1,2 Millionen Todesfälle durch antibiotika-resistente Keime verursacht. mehr
05.07.2022
Zecken
Erreger der durch Zecken übertragenen Lyma-Borreliose ist das Bakterium Borrelia burgdorferi. Zur Entdeckung trugen Mütter aus Lyme (Connecticut) bei - daher der Name –, deren Kinder gehäuft an Gelenksentzündungen litten. mehr
03.07.2022
Virus-Infektionen
Gegenstände oder Kleidungsstücke, die von Affenpocken-Patienten berührt wurden, können hochgradig mit dem Virus belastet sein. Das zeigt eine Studie der Uniklinik Hamburg. Ein Risiko für Dritte sehen die Wissenschaftler nur in Ausnahmefällen. mehr
Hunde haben einen außergewöhnlichen Geruchssinn. In Studien wurde bereits gezeigt, dass sie eine akute Covid-19-Infektion erkennen können. Jetzt wurde das auch für Long-Covid gezeigt. Über das Phänomen berichtet die Tierärztliche Hochschule Hannover. mehr