Einer Forschergruppe des Robert Koch-Instituts ist jetzt ein entscheidender Schritt in der Impfstoffforschung gelungen. Sie konnten bestimmte dendritische Zellen identifizieren, die die zelluläre Immunabwehr mobilisieren. Ihre Entdeckung bildet die Grundlage für die Entwicklung neuartiger Impfstoffe. Diese werden dringend etwa zur Prävention von Hepatitis C oder HIV benötigt. mehr
Infektionskrankheiten
Masern, Röteln, Herpes, Grippe und Magen-Darm-Krankheiten: Lesen Sie wie Sie sich davor schützen können und für wen eine Impfung sinnvoll ist. Hier können Sie sich über Neuigkeiten zu den Themen Borreliose, Hepatitis, Tuberkulose, HPV, Malaria und HIV/Aids informieren. Infektionskrankheiten, wie Ebola, EHEC, Schweinegrippe oder zuletzt den Zika-Virus behalten wir im Blick und informieren Sie über deren Ausbreitung und Vorsorgemaßnahmen der Regierung.
Ein anderer großer Fokus gilt Antibiotika und Antibiotika-Resistenzen: Welche Alternativen werden gerade entwickelt, wo wird geforscht? Wie kommen Multiresistente Keime (MRE) zu uns und was wird gegen die sogenannten Krankenhauskeime unternommen? Hier können Sie es nachlesen.
Nachrichten zum Thema Infektionskrankheiten
Im feucht-schwülen Klima gedeihen Mücken besonders schnell und zahlreich. Insbesondere in den aktuell vom Hochwasser bedrohten Gebieten können Mücken zu einer besonders grossen Plage werden. Die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) gibt deshalb Hinweise, was Menschen mit einer Mückenstichallergie tun oder besser lassen sollten. mehr
01.01.2010
Interview
Interview mit Prof. Dr. Petra Gastmeier, Leiterin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, Charité mehr
14.12.2009
Stufenweise Impfung
Die Impfung gegen die Neue Influenza ist nach wie vor wichtig, betont das Robert Koch-Institut. Nun hat die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Impfempfehlungen erweitert. Die Empfehlung sieht eine stufenweise Impfung aller Indikationsgruppen vor. Kinder und Haushaltskontaktpersonen ungeimpfter Risikopersonen sollen zunächst geimpft werden. mehr
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin hat die Impfungen ihres medizinischen Personals gegen die Neue Grippe so weit vorangetrieben, dass auch bei einer Zunahme der Pandemie genügend gesunde ärztliche und pflegerische Mitarbeiter zur Verfügung stehen. In den vergangenen vier Wochen liessen sich rund 3.800 Beschäftigte immunisieren. mehr
Rund 200 führende Wissenschaftler und Infektiologen haben sich am 5. und 6. November 2009 auf dem "2. Nationalen Innovationsforum Medizin" in Berlin getroffen und über aktuelle Gefahren durch Infektionskrankheiten und geeignete Schutzmassnahmen beraten. Vor allem die Zunahme multiresistenter Krankheitserreger bezeichneten die Experten als ernste Bedrohung. mehr
19.10.2009
Neue Grippe
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch- Institut hat jetzt ihre Empfehlungen zur Schutzimpfung gegen die Neue Influenza veröffentlicht. Sie empfiehlt - genau wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) - diese Impfung zunächst für Medizinpersonal, chronisch Kranke und Schwangere. Ein Impfstoff wird in Kürze verfügbar sein. mehr
07.09.2009
Schutzimpfungen
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut, STIKO, hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert. Die umfangreichste Neuerung ist die Empfehlung einer generellen Keuchhusten-Schutzimpfung für Erwachsene. Weitere Änderungen betreffen die Windpocken-Impfempfehlung im Kindesalter und die Pneumokokken-Impfung bei Erwachsenen. mehr
17.08.2009
Vorsicht vor TBC Reaktivierung
Biologika gelten als hochwirksam in der Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen. Einige von ihnen können aber eine bislang im Körper "ruhende" Tuberkulose (Tbc) reaktivieren. Daher ist ein Tbc-Tests vor der Behandlung unerlässlich. Jetzt steht eine neue Testmethode zur Verfügung, die Screeningergebnis deutlich verbessern soll. mehr
22.06.2009
HIV
Die Zahl der HIV-Neudiagnosen steigt seit 2001 stetig an. In Berlin stieg in 2008 die Anzahl neu diagnostizierter HIV-Fälle bei Männern stärker als in anderen Regionen Deutschlands. Syphilis-Fälle nahmen in Berlin dramatisch zu. Dies geht aus dem soeben veröffentlichten Jahresbericht des Robert Koch-Institutes hervor. mehr