Noch nie haben sich in Deutschland so viele Menschen nach Zeckenbissen im Grünen mit Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) angesteckt wie 2020 – und Experten befürchten eine weiter steigende Tendenz. Neu ist: Die nur durch Zecken übertragene und im schlimmsten Fall tödliche Form der Hirnhautentzündung wandert Richtung Norden – und tritt in der Natur verstärkt in größeren Höhen auf. mehr
Infektionskrankheiten
Masern, Röteln, Herpes, Grippe und Magen-Darm-Krankheiten: Lesen Sie wie Sie sich davor schützen können und für wen eine Impfung sinnvoll ist. Hier können Sie sich über Neuigkeiten zu den Themen Borreliose, Hepatitis, Tuberkulose, HPV, Malaria und HIV/Aids informieren. Infektionskrankheiten, wie Ebola, EHEC, Schweinegrippe oder zuletzt den Zika-Virus behalten wir im Blick und informieren Sie über deren Ausbreitung und Vorsorgemaßnahmen der Regierung.
Ein anderer großer Fokus gilt Antibiotika und Antibiotika-Resistenzen: Welche Alternativen werden gerade entwickelt, wo wird geforscht? Wie kommen Multiresistente Keime (MRE) zu uns und was wird gegen die sogenannten Krankenhauskeime unternommen? Hier können Sie es nachlesen.
Weil Corona so oft asymptomatisch verläuft, kann über die Dunkelziffer nur spekuliert werden. Licht ins Dunkel bringt nun eine Studie Helmholtz Zentrums München. Danach waren in zweiten Corona-Welle waren drei- bis viermal mehr Kinder in Bayern mit SARS-CoV-2 infiziert, als über PCR-Tests gemeldet. mehr
Die Europäische Arzneimittelagentur bestätigte am Mittwoch einen Zusammenhang zwischen dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca und den Hirnvenenthrombosen. Dennoch hat die Behörde entschieden, dass der Nutzen des Impfstoffs höher sei als seine Risiken. Die STIKO lässt sich indes von der Entscheidung nicht beeinflussen. mehr
Öffentliche Verkehrsmittel in Berlin sind sicher. Das behauptet die BVG und stützt sich dabei auf eine neue Studie, in der Aerosole in Bussen und Bahnen gemessen wurden. mehr
Am Donnerstagabend hat die STIKO ihre Impfempfehlungen aktualisiert. Menschen über 60, die eine Erstimpfung AstraZeneca erhalten hatten, sollen demnach mit einem mRNA-Imfstoff nachgeimpft werden. Zudem empfiehlt die Ständige Impfkommission jetzt den Vektor-Impfstoff von Johnson und Johnson. mehr
Seit Dienstag wird in Deutschland das COVID-19-Vakzin AstraZeneca nur noch Menschen über 60 Jahren empfohlen. Das wirft Fragen zur Zweitimpfung auf. Experten halten eine Impfung mit einem anderen Impfstoff durchaus für sinnvoll. Nur ein Fragezeichen bleibt. mehr
Nach etlichen Hirnvenenthrombosen bei jüngeren Frauen hat die Ständige Impfkommission STIKO die Reißleine gezogen: Der Impfstoff AstraZeneca wird ab sofort nicht mehr Menschen unter 60 Jahren empfohlen. Zuvor hatten mehrere Regionen die Impfung mit AstraZeneca für diese Altersgruppe gestoppt. mehr
Forscher der TU Berlin haben errechnet, wo sich die meisten Menschen mit dem Coronavirus infizieren. Demnach kommt es fast ausschließlich in geschlossenen Räumen zu Virusübertragungen. Ein Bereich spielt dabei eine besonders große Rolle. mehr
Intensivstationen verzeichnen seit dem 10. März einen rasanten Anstieg von COVID-19-Patienten. Die Deutsche Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin warnt nun vor einem deutschen Bergamo und fordert einen harten Lockdown rund um Ostern. mehr
Am 7. April beginnen endlich auch die Arztpraxen gegen COVID-19 zu impfen. Wegen Lieferknappheit von AstraZeneca wird zunächst nur der Impfstoff von Biontech/Pfizer eingesetzt. mehr