An der Medizinischen Hochschule Hannover wurden fünf Patienten mit Sinusvenenthrombosen behandelt. Drei konnten bereits entlassen werden. Ihre Erfahrungen mit der seltenen Vakzin- induzierten Thromben haben die Ärzte nun im Fachmagazin „Blood“ als Behandlungsempfehlung veröffentlicht. mehr
Herz-Kreislauf und Gefäßerkrankungen
Prävention, Risikofaktoren, Therapie und Nachsorge: Hier finden Sie alles rund um Herz-Kreislauf und Gefäßerkrankungen. Von Hypertonie über Schlaganfall zu Thrombose - wir stellen Ihnen vor, was krank und was gesund macht, wie Sie Ihr Herz und Ihre Venen schützen können. Sie finden auch Berichte zu den neuesten Leitlinien, zum Beispiel zum Thema Schlaganfall, und Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Psyche und Herzgesundheit. Gibt es neue Entwicklungen zu den Themen Medikamente, Therapien oder Operationstechniken, dann stellen wir Sie Ihnen vor.
Eine Bypass-Operation ist bei verengten Herzkranzgefäßen oft die lebensrettende Lösung. Die Problemstellen werden mit körpereigenen Adern chirurgisch überbrückt. Bei jedem fünften Patienten funktioniert das aber nicht. Kieler Wissenschaftler habe für solche Fälle eine Lösung entwickelt: Einen 3D-Biodrucker, der aus Körperzellen selbst dünne Gefäße herstellen kann. mehr
Nikotin ist eine psychotrope Substanz und macht abhängig. Der Organismus wird aber nicht vom Nikotin, sondern von anderen Schadstoffen im Zigarettenrauch geschädigt. Mediziner sehen darin ein gefährliches Gemisch und fordern eine neue Bewertung von verbrennungsfreien Alternativen. mehr
Alkohol ist ein Zellgift, das offenbar auch Herzrhythmusstörungen auslösen kann. Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zeigt, dass sich selbst bei ansonsten gesunden Menschen das Risiko für Vorhofflimmern signifikant erhöht. Demnach haben schon kleine Mengen einen negativen Effekt. mehr
Menschen mit metabolischem Syndrom profitieren erheblich von einer Fastenkur. Das haben Forscher um Andreas Michalsen jetzt in einer Studie zeigen können. Blutdruck und Gewicht gehen runter, Stoffwechsel und Immunsystem werden angekurbelt – und das nachhaltig. mehr
Betablocker stehen unter Verdacht, Depressionen zu verursachen. Forscher der Charité wollen diesen Zusammenhang nun ausschließen. Lediglich Schlafstörungen sind nach der aktuellen Meta-Analyse eine häufige Nebenwirkung der herzschützenden Medikamente. mehr
Eine Hirnvenenthrombose ist ein sehr seltenes Ereignis. Anders als beim klassischen ischämischen Schlaganfall wird hier nicht die Blutzufuhr, sondern der Abfluss des Blutes aus dem Gehirn durch ein Blutgerinnsel behindert. Es kann zu einer lebensbedrohlichen Hirnschwellung kommen. mehr
Tierversuche sind in der Entwicklung von Medizinprodukten gang und gäbe. Im Projekt SIMCor wollen Forscher den Beweis antreten, dass Computersimulationen eine bessere Alternative sind. Das von der EU mit über sieben Millionen Euro geförderte Projekt wird von der Charité koordiniert. mehr
Wenn Frauen einen Herzinfarkt erleiden, fehlt oft der typische Brustschmerz. Die uneindeutigen Symptome sind tückisch, denn dadurch geht wertvolle Zeit verloren. Eine Kardiologin klärt über die Symptome und Warnzeichen auf. mehr
Temperaturen machen Adern eng und weit; der Luftdruck als wichtigster messbarer Wetterindikator setzt direkt an den Druckrezeptoren in unseren Blutgefäßen an. Frauen reagieren auf Wetterwechsel sensibler als Männer; ältere Menschen leiden darunter häufiger als jüngere: Was das Wetter mit unserem Blutdruck macht. mehr