Ein hoher Cholesterin-Spiegel - insbesondere beim LDL-Wert - zählt zu den größten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Wie hoch die Werte sein dürfen. mehr
Herz-Kreislauf und Gefäßerkrankungen
Prävention, Risikofaktoren, Therapie und Nachsorge: Hier finden Sie alles rund um Herz-Kreislauf und Gefäßerkrankungen. Von Hypertonie über Schlaganfall zu Thrombose - wir stellen Ihnen vor, was krank und was gesund macht, wie Sie Ihr Herz und Ihre Venen schützen können. Sie finden auch Berichte zu den neuesten Leitlinien, zum Beispiel zum Thema Schlaganfall, und Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Psyche und Herzgesundheit. Gibt es neue Entwicklungen zu den Themen Medikamente, Therapien oder Operationstechniken, dann stellen wir Sie Ihnen vor.
Bauchaortenaneurysma: Bei Frauen bleiben die lebensgefährlichen Aussackungen an der Bauchschlagader häufig unentdeckt. Wer sich ab 65 per Ultraschall untersuchen lassen sollte. mehr
Plötzlicher Herzstillstand: Für zufällig Anwesende oder Angehörige ist das selbst eine Extremsituation. Aus Aufregung oder aus Angst davor, etwas falsch zu machen, wird oft gar nichts gemacht. Dabei kommt es hier wirklich auf Minuten an – und durch entschlossenes Handeln kann man Leben retten. Eine App der Deutschen Herzstiftung begleitet Laien dabei, im Herznotfall richtig zu reagieren. mehr
Schluss mit der Oberarm-Manschette: Derzeit wird eine neue Messmethode entwickelt. Der Blutdruck wird dann über ein Hörgerät oder einen In-Ear-Kopfhörer gemessen. mehr
„Ein Herzinfarkt: Das ist so was wie eine kleine Explosion in der Herzkranz-Arterie“, sagt Heribert Schunkert von der Deutschen Herzstiftung – und damit einer der häufigsten und lebensbedrohlichsten Notfälle überhaupt. Bei verdächtigen Schmerzen in der Brust deshalb sofort zum Telefon greifen und den Rettungsdienst rufen. Denn hier geht es um Minuten. mehr
Bluthochdruck tut nicht weh, gehört aber zu den bedeutsamen Risiken für Schlaganfall und Herzinfarkt. Bei Frauen ist dieses Risiko noch höher – auch aus einem vermeidbaren Grund. mehr
Bluthochdruck kann durch die Überproduktion des Hormons Aldosteron in den Nebennieren ausgelöst werden. Dieses Conn-Syndrom wird oft erst spät oder gar nicht diagnostiziert. Dabei ist es heilbar. mehr
Das Tückische an Herzrhythmusstörungen ist: Je nach Ursache, Ursprungsort im Herz und Schweregrad, können sie entweder harmlos oder akut lebensbedrohlich sein. Damit sie nicht zur Gefahr für Herz, Gehirn und andere Organe werden, müssen sie frühzeitig erkannt werden. mehr
Vorhofflimmern kann mit einem Ablationsverfahren häufig erfolgreich behandelt werden. Ein neues Verfahren namens Elektroporation soll die Prozedurdauer für die Patienten verkürzen. Die Methode wird derzeit nur an wenigen Zentren in Deutschland eingesetzt. mehr
Wie hoch darf der Blutdruck im Alter sein? Weniger hoch, als die europäischen Leitlinien empfehlen, besagt eine aktuelle Studie aus China. Die Deutsche Hochdruckliga nimmt die Ergebnisse sehr ernst. mehr