Die langfristige Einnahme von Paracetamol könnte bei Menschen mit Bluthochdruck das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen erhöhen. Denn das Schmerzmittel lässt den Blutdruck steigen. mehr
Herz-Kreislauf und Gefäßerkrankungen
Prävention, Risikofaktoren, Therapie und Nachsorge: Hier finden Sie alles rund um Herz-Kreislauf und Gefäßerkrankungen. Von Hypertonie über Schlaganfall zu Thrombose - wir stellen Ihnen vor, was krank und was gesund macht, wie Sie Ihr Herz und Ihre Venen schützen können. Sie finden auch Berichte zu den neuesten Leitlinien, zum Beispiel zum Thema Schlaganfall, und Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Psyche und Herzgesundheit. Gibt es neue Entwicklungen zu den Themen Medikamente, Therapien oder Operationstechniken, dann stellen wir Sie Ihnen vor.
Bauchfett und eine ungesunde Lebensweise begünstigen eine nicht-alkoholische Fettleber. Das Fortschreiten der Erkrankung kann durch eine Ernährungsumstellung verhindert werden. Ein Konzept ist die GLykLich-Ernährung. Hierbei wird auf entzündungsfördernde Lebensmittel verzichtet. mehr
Ein Herzinfarkt kann das Herz so stark schädigen, dass die Betroffenen eine chronische Herzinsuffizienz entwickeln. Wissenschaftler wollen nun untersuchen, ob Intervallfasten die Folgeerkrankung verhindern kann. mehr
Paracetamol-Brausetabletten sind aufgrund ihres Salz-Gehaltes mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Das zeigt eine Studie. mehr
Die Untersuchung von Herzpatienten per „Herzkatheter" ist ein Standardverfahren bei Verdacht auf Koronare Herzkrankheit (KHK). Aber die Methode ist invasiv, teuer und strapaziös. Eine europäische Studie unter Beteiligung der Charité zeigt: Die Untersuchung solcher Patienten per Computertomografie (CT) ist vergleichbar aussagekräftig – und dabei schonender. mehr
Hoher Blutdruck lässt die Gefäße steifer und enger werden. Die Folge: Das Herz und andere wichtige Organe wie Gehirn, Nieren und Augen werden schlechter durchblutet. Es drohen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Durch regelmäßige Blutdruckkontrolle und einen gesunden Lebensstil kann man es schaffen, hohen Blutdruck in den Griff zu bekommen. Medikamente sind erst Plan B. mehr
Hohe Dosen von Omega-3-Fettsäuren könnten das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen. Das zeigt eine Meta-Studie von Forschern des Smidt Heart Institute. mehr
Frühzeichen einer Arteriosklerose lassen sich Bonner Forschern zu Folge an den Augen erkennen. Eine lernende Software soll nun so verbessert werden, dass sie sich zur frühen Diagnostik von Gefäßerkrankungen wie der paVK eignet. mehr
Niemand hat gerne den Rettungswagen vor der Türe stehen. Und nicht jeder Laie weiß Herzinfarktsymptome richtig zu deuten – deshalb warten viel erst mal ab. Fatale Folge: Etwa 30 Prozent der Infarktpatienten sterben außerhalb des Krankenhauses, weil der Notarzt zu spät oder gar nicht alarmiert wurde. Die Deutsche Herzstiftung rät deshalb: Bei Verdacht auf Herznotfälle sofort die 112 wählen – lieber einmal zu oft als einmal zu selten. mehr
Ein Schlaganfall kann durch Wut, emotionale Aufregung oder körperliche Anstrengung ausgelöst werden. Das ergab eine Studie der National University of Ireland in Galway. mehr