Ob ein Geräusch nur laut ist oder schon Lärm, wird subjektiv unterschiedlich wahrgenommen. Die Ohren kennen indes klare Grenzen. Ab einem bestimmten Dezibel-Wert beginnt die Gefährdung des Gehörs. mehr
Hals Nasen Ohren (HNO)
Nachrichten zum Thema HNO: Wir stellen Ihnen vor, was es an Neuigkeiten und Forschungen zum Thema Asthma, Allergien, COPD, chronischem Husten und Hörschäden gibt. Aber auch praktische Tipps wie Impfempfehlungen gegen Grippe und Pneumokokken und Tipps und Empfehlungen bei Grippe, Mandel-, Nebenhöhlen- und Mittelohrentzündung.
Eine „Hyposensibilisierung“ ist eine Art Impfung gegen Allergien. Diese besondere Form von Immuntherapie kann sich über einen Behandlungszeitraum von etwa drei Jahren hinziehen und soll die Symptome dauerhaft beseitigen. Kann man damit auch beginnen, wenn die Heuschnupfensaison schon läuft? Oder ist das riskant? mehr
Plötzlich gar nichts mehr hören – oder alles nur noch gedämpft: So geht es den etwa 150.000 Menschen, die jährlich in Deutschland einen Hörsturz erleiden. Bei den meisten verschwinden der plötzliche Hörverlust und seine Begleitsymptome von alleine wieder. Aber 10 bis 20 Prozent der Betroffenen leiden nach einem Hörsturz an einer dauerhaften Hörminderung. mehr
Gute Nachrichten für Allergiker: Der Deutsche Wetterdienst hat seine Pollenflugvorhersagen erweitert. Jetzt wird auch die Konzentration bestimmter Pollen in der Luft angezeigt. mehr
Schwerhörigkeit sollte unbedingt behandelt werden. Denn die Folgen können beträchtlich sein. Ein Experte erklärt, warum eine dauerhafte Hörminderung bis zur Demenz führen kann. mehr
Husten, Schnupfen, Niesreiz: Diese unspezifischen Symptome können auf ganz verschiedene Krankheiten hindeuten. Die Pollenflugsaison nimmt gerade mit den „Frühblühern“ Erle und Hasel bundesweit an Fahrt auf. Die Omikron-Welle steuert auf ihren Höhepunkt zu. Auch die Zahl der Grippefälle ist zu Jahresanfang am höchsten. Aber was habe ich, wenn ich husten, schnupfen, niesen muss? Einige Symptome sind trotz allem doch ziemlich eindeutig. Der Unterschied liegt im Detail. mehr
Bisher schien Heuschnupfen vor allem ein Problem von Menschen in Ballungsräumen zu sein. Eine Datenauswertung der „Kaufmännischen Krankenkasse – KKH“ zeigt jetzt: Im zurückliegenden Jahrzehnt sind die Fälle von allergischem Schnupfen in drei dünn besiedelten Flächenländern am stärksten gestiegen – in einem Bundesland sogar um fast 20 Prozent. mehr
Erstes Ziel der Behandlung einer akuten Nasennebenhöhlen-Entzündung ist es, die Nebenhöhlen zu belüften und den Schleim zum Abfließen zu bringen. Als wichtigste Maßnahme wird die Nase mit abschwellenden Nasentropfen oder Nasenspray behandelt. mehr
Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) könnte bei der Behandlung eines Hörsturzes helfen. Das ist das Ergebnis einer kanadischen Meta-Studie. mehr
Was hilft bei chronischem Tinnitus? Das erklärt die aktualisierte S3-Behandlungsleitlinie. Sie erläutert auch, welche Soundtherapien oder Nahrungsergänzungsmittel keinen Nutzen bringen. mehr