Wer in diesen Zeiten Symptome wie Husten oder Fieber bei sich entdeckt, ist häufig unsicher: Könnte es sich um eine Corona-Infektion handeln? Oder um eine Grippe? Oder ist es vielleicht doch nur eine „normale“ Erkältung? Genau bestimmen kann das nur ein Arzt. Doch es gibt Symptomkombinationen, die Rückschlüsse auf die Erkrankung zulassen. mehr
Hals Nasen Ohren (HNO)
Nachrichten zum Thema HNO: Wir stellen Ihnen vor, was es an Neuigkeiten und Forschungen zum Thema Asthma, Allergien, COPD, chronischem Husten und Hörschäden gibt. Aber auch praktische Tipps wie Impfempfehlungen gegen Grippe und Pneumokokken und Tipps und Empfehlungen bei Grippe, Mandel-, Nebenhöhlen- und Mittelohrentzündung.
Immer wiederkehrende Mandelentzündungen sind sehr belastend für den Körper. Dennoch warten Ärzte oft lange, bevor sie die Gaumenmandeln endgültig entfernen. Könnte eine Teilentfernung vor allem Kinder besser vor den operativen Komplikationen schützen? Diese Frage soll nun eine Studie klären. mehr
Das aus Lavendel gewonnene Öl (Spiköl) soll bei akuter Bronchitis die Symptome verbessern können. Forscher haben diese Wirkung in einer Studie überprüft – mit positiven Ergebnissen. mehr
Immer mehr Menschen reagieren mit starken allergischen Symptomen auf die Pollen der Ambrosia-Pflanze. Vor allem wenn sie am Straßenrand wächst, wirkt sie besonders aggressiv – und sie breitet sich immer weiter aus. mehr
Bei Verdacht auf Heuschnupfen ist ein Allergie-Test auch per Nasenabstrich möglich. Das erspart invasivere Diagnose-Methoden wie Blutentnahme oder Prick-Test und ist besonders für kleinere Kinder eine Option. mehr
Die Heuschnupfensaison hat begonnen – und das inmitten der COVID-19 Pandemie. Viele Betroffene sind verunsichert, ob ihre Symptome eine Infektion mit dem Coronavirus sein könnten. Ein Experte erklärt, wann Allergiker und Asthmatiker hellhörig werden sollten. mehr
Eine chronische Rhinosinusitis, die mit Nasenpolypen verbunden ist, bedeutet für Betroffene eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität. Von Nutzen kann in diesen Fällen der Wirkstoff Dupilumab sein. Das bestätigt nun das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). mehr
Das Riechvermögen lässt mit zunehmendem Alter nach. Das bedeutet nicht nur eine Einschränkung der Genussfähigkeit, sondern kann den Alltag und die Gesundheit der Betroffenen auch stark beeinträchtigen. Warum der Geruchssinn verlorengeht, hat ein Forschungsteam aus München untersucht. mehr
Rund jeder zehnte Deutsche leidet an Sinusitis. Nun wurde ein neuer Wirkstoff für die schwere Form der Erkrankung zugelassen, der bereits bei der Behandlung von Neurodermitis und allergischem Asthma eingesetzt wird. mehr
Schwindel ohne Befund oder somatoformer Schwindel – diese Diagnose stellen Ärzte dann, wenn sie keine Krankheitsursache finden können. Das ist extrem frustrierend für die Patienten. Dabei sind sie genauso krank wie Personen mit organischen Schwindel-Ursachen. mehr