Auch im hochzivilisierten Deutschland gibt es Probleme im Umgang mit der weiblichen Menstruation. Jede vierte Frau ist wegen teurer Hygieneprodukte finanziell überfordert. Jedes fünfte Mädchen weiß bei der ersten Monatsblutung nicht, was mit ihm geschieht. mehr
Gynäkologie und Geburtshilfe
Ob Wechseljahre oder Schwangerschaft, wir halten Sie über die großen Themen auf dem Laufenden, die Frauen in ihrem gesundheitlichen Leben begleiten: Kinderwunsch, Geburt, Sexualität und sexuell übertragbare Krankheiten, Verhütung, Wechseljahre und aktuelle Empfehlungen zur Krebsvorsorge. Wir schauen uns neue Erkenntnisse zu Therapien, Vorsorgeuntersuchungen und Leitlinien für Sie genauer an und stellen Sie Ihnen vor.
Wenn Frauen mehrere Fehlgeburten erleiden, sind die Ursachen oft unbekannt. Die aktualisierte Leitlinie „Wiederholte Spontanaborte“ fasst nun den neuesten Stand des Wissens zusammen. Dabei rücken auch besondere Risikofaktoren wie genetische und immunologische Aspekte ins Licht. mehr
Australische Forscher haben einen Biomarker entdeckt, der als mögliche Ursache für den plötzlichen Kindstod gelten könnte: Das Enzym Butyrylcholinesterase. mehr
Fast 40 Prozent aller Schwangeren sind übergewichtig oder sogar adipös. Werdende Mütter sollten aber ihr Gewicht im Blick haben und auf gesunde Ernährung achten. Denn: Eine übermäßige Gewichtszunahme erhöht gesundheitliche Risiken auch für das Kind. mehr
Antibiotika sind Standard vor oder während eines Kaiserschnitts. Was das Infektionsrisiko für die Mütter mindern soll, könnte die Gesundheit von Neugeborenen jedoch längerfristig beeinträchtigen. Eine Studie findet nun eine geschädigte Darmflora und Gene für Antibiotikaresistenzen. mehr
Eine Coronainfektion während der Schwangerschaft beeinträchtigt die Lungenentwicklung des Kindes. Das haben Forscher in einer kleinen Stichprobe mittels fetaler MRT herausgefunden. Die Untersuchung wurde allerdings an Schwangeren durchgeführt, die mit der Alpha-Variante infiziert waren. Ob dies auch bei Omikron der Falls ist, ist noch ungewiss. mehr
Immer häufiger können Paare sich ihren Kinderwunsch nicht erfüllen. Für sie kommt die künstliche Befruchtung in Frage. Die Eingriffe sind teuer. Dafür gibt es Zuschüsse von den Krankenkassen und mehreren Bundesländern. mehr
Es gibt Menstruationsbeschwerden – und es gibt PMDS. Bei jeder zwanzigsten Frau kommt es vor der Menstruation zu gravierenden psychischen Wandlungen bis hin zur Wesensveränderung. Die „prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist jetzt Teil des internationalen Diagnosekatalogs der WHO. In Deutschland ist das Krankheitsbild bisher wenig bekannt – sogar unter Fachärzten. mehr
In Deutschland kommen jährlich etwa 800 Kinder mit einem Neuralrohrdefekt zur Welt – mit einer schweren Fehlbildung des Rückenmarks beziehungsweise des Gehirns. Durch die Einnahme des B-Vitamins Folsäure können werdende Mütter nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) die Wahrscheinlichkeit für dieses Gesundheitsrisiko deutlich senken. mehr
Pflanzliche Arzneimittel mit Wirkstoff-Extrakten des Mönchspfeffers können hormonelle Beschwerden bei Frauen lindern. Häufig kommen sie bei Menstruationsstörungen zum Einsatz – etwa bei unregelmäßigen und schmerzhaften Regelblutungen. Jetzt wurde der Mönchspfeffer zur Arzneipflanze des Jahres 2022 gekürt. mehr