Viele Diabetiker spritzen sich ihr Insulin ein- bis mehrmals täglich mit Hilfe eines stiftartigen „Pens“. Richtig durchgeführt, bereitet die Injektion normalerweise keine Beschwerden. Wenn es doch wehtut: Woran liegt es – und was kann man tun? mehr
Diabetes und Stoffwechselerkrankungen
Diabetes 1 und Diabetes 2 sind Volkskrankheiten: Lesen Sie Ernährungstipps, Forschungsergebnisse und über Begleiterkrankungen, wie Diabetischen Fuß und Potenzprobleme. Auch zum Thema Prävention von Diabetes behalten wir für Sie aktuelle Erkenntnisse im Auge. Was Sie selbst tun können, welche Diäten helfen, das Gewicht zu kontrollieren, und welche Ernährung die Blutzuckerwerte senken kann, haben wir für Sie in unseren Artikeln aufbereitet.
Auch in dieser Rubrik: aktuelle Informationen zu Stoffwechselerkrankungen, wie Mukoviszidose.
Fasten-Therapien wie das Intervallfasten können Adipositas und Diabetes Typ 2 vorbeugen und bei bereits bestehenden Erkrankungen den Stoffwechsel verbessern. mehr
Regelmäßige Bewegung kann der Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber vorbeugen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), Helmholtz München und des Universitätsklinikums Tübingen. mehr
Die Alterung des Immunsystems lässt sich mit einer kalorienreduzierten Ernährung hinauszögern. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung jetzt gekommen. Das Darmmikrobiom spielt dabei offenbar eine zentrale Rolle. mehr
Die Diagnose Lipödem erfordert eine lebenslange Therapie. Mit ihrem Lipödem-Mode-Blog zeigt Caroline Sprott, dass Kompressionsstrümpfe & Co. nicht langweilig sein müssen. Im Mai tritt die Bloggerin auf der Branchenmesse OTWorld auf. mehr
Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Der Typ 2 der Krankheit tritt bei Erwachsenen auf und hat mit ungesunder Ernährung zu tun. Der Typ 1 dagegen ist eine Autoimmunkrankheit, die sogar schon im Kindesalter auftreten kann. Hat mein Kind Diabetes? Eltern, die sich diese Frage stellen, sollten auf vier Warnzeichen achten. mehr
Mild verlaufende Corona-Infektionen können einen Diabetes Typ2 nach sich ziehen. Das zeigt eine Untersuchung aus deutschen Arztpraxen. Das Risiko für die Stoffwechselentgleisung ist demnach um knapp 30 Prozent höher als nach anderen Atemwegsinfektionen. mehr
Patienten, die an Osteoporose leiden, sollten täglich eine Extraportion Kalzium nehmen. Doch Kalzium-Tabletten in zu hoher Dosis können zu Nierensteinen und Atherosklerose führen. Experten raten zur Kalzium-Zufuhr über die Nahrung. mehr
Die Lipodystrophie ist eine seltene Erkrankung, die durch mangelndes Unterhautfettgewebe gekennzeichnet ist. Doch nicht nur das Aussehen ist verändert, auch Organe leiden durch die ungleiche Fettverteilung. Der Welt-Lipodystrophie-Tag am 31. März möchte Aufmerksamkeit für diese Erkrankung und ihre Folgen schaffen. mehr
Dass man Blähungen im Bauch hat und immer wieder pupsen muss, kann manchmal peinlich sein, ist zunächst aber ein ganz normaler Vorgang. Die Ursachen sind meist harmlos und lassen sich schon durch eine Umstellung von Ernährungsgewohnheiten ändern. Allerdings können auch bestimmte Erkrankungen dahinterstecken. mehr