Sind Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Verstopfung, Gewichtszunahme Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)? Ob wirklich eine Unterfunktion vorliegt, kann der Arzt feststellen. mehr
Diabetes und Stoffwechselerkrankungen
Diabetes 1 und Diabetes 2 sind Volkskrankheiten: Lesen Sie Ernährungstipps, Forschungsergebnisse und über Begleiterkrankungen, wie Diabetischen Fuß und Potenzprobleme. Auch zum Thema Prävention von Diabetes behalten wir für Sie aktuelle Erkenntnisse im Auge. Was Sie selbst tun können, welche Diäten helfen, das Gewicht zu kontrollieren, und welche Ernährung die Blutzuckerwerte senken kann, haben wir für Sie in unseren Artikeln aufbereitet.
Auch in dieser Rubrik: aktuelle Informationen zu Stoffwechselerkrankungen, wie Mukoviszidose.
Diabetiker haben normalerweise ihre Krankheit von Geburt an, aufgrund eines Organ-Defekts der Bauchspeicheldrüse (Typ 1). Oder sie erwerben sie durch einen jahrelangen ungesunden Lebenswandel (Typ 2). Wissenschaftler sagen jetzt: Es geht auch beides. mehr
Diabetes schädigt Nerven und Blutgefäße. Chronische Wunden sind deshalb eine der vielen möglichen Folgeerkrankungen des Typ-2-Diabetes. Wie groß das Risiko für die Entstehung schlecht heilender Wunden ist, hängt auch von der eigenen Ernährung ab. mehr
Welche TSH-Werte müssen vorliegen, damit eine Schilddrüsenunterfunktion unbedingt behandelt werden sollte - oder nur beobachtet werden muss. Das sagen Experten und Leitlinien: mehr
Für insulinpflichtige Diabetes-Patienten (Typ1 und Typ2) übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für bestimmte Messgeräte, die den Blutzucker messen. Vier Blutzuckermessungen pro Tag sind normalerweise erforderlich. mehr
Mit der Glukose-Messung mit Sensor (continuous glucose monitoring/CGM) können Diabetes-1-Patienten ihre Blutzuckerwerte besser kontrollieren als mit dem Selbsttest per Pieks in den Finger. mehr
Eine Schwangerschaft kann bei Frauen Diabetes auslösen – selbst noch viele Jahre nach der Geburt. Nicht zu stillen, kann wiederum bei Kindern eine „Zuckerkrankheit“ begünstigen. Diese Tipps helfen, mit Schwangerschaftsdiabetes bewusst umzugehen. mehr
Menschen mit Adipositas leiden oft nicht nur unter einer Stigmatisierung durch die Gesellschaft und einer eingeschränkten Lebensqualität. Sie besitzen auch ein höheres Risiko für Folgeerkrankungen, zeigt eine Studie der TU München. mehr
Was haben Diabetes im Körper und Entzündungen im Mund miteinander zu tun? Mehr, als viele denken. Bei Diabetikern verläuft eine Parodontitis oft schneller und schwerer und in der Regel verlieren sie dabei auch mehr Zähne. Aber das ist noch nicht alles. mehr
Semaglutid ist ein Medikament zur Behandlung von Diabetes Typ 2. Es kann aber auch Menschen ohne Diabetes beim Abnehmen helfen. Ärzte warnen davor, es im Eigengebrauch anzuwenden. mehr