Geschwollene Hubbel, kreisförmige Rötungen und – besonders lästig – der Juckreiz: Mit ihrer zarten Haut und ihren zarten Gefühlen haben Mückenstiche für Kinder eine ganze andere Dramatik als für Erwachsene. Hier ein paar Tipps für Eltern, um schnell und wirksam etwas dagegen zu tun. mehr
Dermatologie
Die Haut ist unser größtes Organ. Informieren Sie sich über neue Heilmethoden bei Neurodermitis, Allergien und Schuppenflechte, neue Erkenntnisse zum Thema Hautkrebs und Wundversorgung in unseren Artikeln zum Thema Dermatologie.
Für Patienten mit chronischen oder komplizierten Wunden kann eine Gewebespende aus der mütterlichen Plazenta Heilung bedeuten. Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation bezeichnet den Einsatz sogenannter Amnion-Membranen gar als „Wund(er)mittel“. Amnion lässt Wunden durch Selbstheilung zuwachsen, verhindert Narbenbildung und wird vom Immunsystem nur selten abgestoßen. mehr
Kinderhaut ist besonders empfindlich. Kommt es zu sichtbaren Rötungen oder kratzt sich das Kind, kann die Ursache dafür eine Kontaktallergie sein. mehr
Schon wieder ein leichter Sonnenbrand, obwohl da immer wieder Wölkchen am Himmel waren und die Sonne gefühlt gar nicht so knallte? Was habe ich falsch gemacht? Schon jetzt, zu Beginn des Sommers, ist die UV-Strahlung oft stärker, als man denkt. Ein konkreter und objektiver Anhaltspunkt für den richtigen Sonnenschutz ist der laufend aktualisierte UV-Index des Bundesamts für Strahlenschutz. mehr
Covid spart auch das größte menschliche Organ nicht aus: die Haut. So klagt ein Teil der Patienten über Hautausschläge, Nesselsucht, Haarausfall oder einen Covid-Zeh. Nach Virusinfektionen sind Hautveränderungen nichts Außergewöhnliches. mehr
Akne ist vor allem ein Problem von Jugendlichen. Etwa 15 Prozent der Betroffen behalten langfristig Spuren der Krankheit im Gesicht. Bleibende Narben lassen sich am besten verhindern, wenn Akne so früh es geht behandelt wird. Bei Narben kann die Medizin nur versuchen, das Hautbild zu verbessern. mehr
Krätze ist hierzulande weiter auf dem Vormarsch. Das meinen Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Vor allem kleine Kinder könnten eine unterschätzte Infektionsquelle sein. mehr
Hautärzte verzeichneten im Corona-Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang des Hautkrebs-Screenings. Das hat Folgen: Hauttumore wie das gefährliche Melanom werden nun später entdeckt, wodurch sich die Prognose der Patienten erheblich verschlechtert. mehr
Viele Menschen sagen aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus ihre Arzttermine ab. Das gilt auch für wichtige Früherkennungsuntersuchungen wie beispielsweise die für Hautkrebs. Dermatologen warnen nun, dass viele Melanome dadurch später entdeckt werden. mehr
Nach den düsteren, kalten Wintermonaten lässt einem sonniges Frühlingswetter das Herz hüpfen. Doch Vorsicht: Die Haut braucht Zeit, um sich wieder an die Sonne zu gewöhnen – und Frühlingssonne ist stärker, als man denkt. „Mini-Ozonlöcher“ können schon jetzt zu hohen UV-Strahlungswerten führen, die eigentlich für den Sommer typisch sind. mehr