Schwere Unfälle oder Tumor-Erkrankungen können das Gesicht massiv entstellen. Dank computerassistierter Techniken kann der langwierige und sehr belastende Zeitraum für die Wiederherstellung des Gesichts abgekürzt werden. Meist muss nur noch einmal operiert werden – auch weil Implantate mittels 3-D-Drucker schnell und patientenindividuell hergestellt werden können. mehr
Chirurgie und Orthopädie
Wann sollte operiert werden? Welche neuen Operations- und Behandlungsmethoden gibt es?
Hier finden Sie umfassende Informationen zu den Themen Chirurgie und Orthopädie, von der Vor- bis zu Nachsorge, neuesten Entwicklungen und Untersuchungen bis hin zu althergebrachten alternativen Heilmethoden.
Leistenschmerzen treten bei Sportlern häufig auf. Eine zuverlässige Diagnose, was wirklich den Leistenschmerz auslöst, ist aber oft schwierig. Dabei hängt von der Ursache die richtige Behandlung ab. mehr
Nächtliches Kribbeln in den Fingern kann ernste Ursachen haben: Eingeklemmte Nerven. Beim so genannten Karpaltunnelsyndrom kann eine OP nötig sein. mehr
Operationen sind etwas Nervenaufreibendes. Da psychischer Stress den Heilungsprozess negativ beeinflussen kann, soll bei chirurgischen Eingriffen eine Hypnose den Patienten Ängste nehmen, Schmerzen verringern und die Genesung beschleunigen. Wissenschaftler der Universitäten Jena und Leipzig haben jetzt untersucht, ob das erfolgreich funktioniert. mehr
Fast zehn Prozent der Operierten klagen auch sechs bis zwölf Monate nach einem Eingriff an Hals, Nase oder Ohren (HNO) noch immer über Beschwerden und müssen Schmerzmittel nehmen. Das ergibt sich aus einer Studie des Universitätsklinikums Jena. Die Konsequenz: Eine profunde Therapie des Akutschmerzes in den Tagen nach der OP ist auch deshalb wichtig, um spätere chronische Schmerzen zu verhindern. Zwischen beidem besteht offenbar ein Zusammenhang. mehr
Bricht ein Knochen bei einer eher alltäglichen Verrichtung oder infolge eines leichten Sturzes, kann dies ein wichtiges erstes Anzeichen für Knochenschwund sein, für „Osteoporose" – sogar schon bei Jüngeren. mehr
Starke mechanische Belastungen wie Klavierspielen können zu einem Karpaltunnelsyndrom führen. Früh erkannt, kann das Leiden gut konservativ behandelt werden. Manchmal ist jedoch eine Operation notwendig, um das Absterben eines Nerven zu verhindern. mehr
Moderne Kunstgelenke halten in der Regel viele Jahre: 15 Jahre nach der Operation haben mehr als 80 Prozent der Patienten noch ihre ursprüngliche Prothese. Trotz medizinischer, technischer und qualitativer Fortschritte hält ein Gelenkersatz nicht ewig. Durch ihren Lebensstil und den bewussten Umgang mit den Gelenken können Betroffene das Kunstgelenk aber schützen und dessen Lebensdauer verlängern. mehr
Das diesjährige Corona-bedingte Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper sollte nicht als Anlass dienen, illegale oder veraltete Böller zu zünden. Denn dabei besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr, wie Hand- und Unfallchirurgen jetzt betonen. mehr
Ein Knochenbruch kann das Leben verändern. Patienten mit Osteoporose erleiden sogar meist mehrere Frakturen. Viele davon wären durch eine angemessene Behandlung vermeidbar, kritisiert das Aktionsbündnis Osteoporose. mehr