Ein postoperatives Delir lässt sich durch bestimmte Aktivierungsmaßnahmen vermeiden oder verkürzen. Das geht aus einer klinischen Studie hervor, in der eine neue Delirprävention getestet wurde. Die Ergebnisse sind nun Chirurgenfachblatt „JAMA Surgery“ erschienen. mehr
Chirurgie und Orthopädie
Wann sollte operiert werden? Welche neuen Operations- und Behandlungsmethoden gibt es?
Hier finden Sie umfassende Informationen zu den Themen Chirurgie und Orthopädie, von der Vor- bis zu Nachsorge, neuesten Entwicklungen und Untersuchungen bis hin zu althergebrachten alternativen Heilmethoden.
Der Bewegungsmangel in der Corona-Zeit schadet den Gelenken. Viel Sitzen im Homeoffice kann sogar Arthrose begünstigen. Orthopäden raten, in den Arbeitsalltag kleine Übungen einzubauen. mehr
Trennung vom Partner, Umzug in eine neue Stadt, ein Todesfall oder ein Streit mit der besten Freundin: Emotionale Stresssituationen schlagen einem nicht nur aufs Gemüt – sie können sich auch körperlich artikulieren. Typisch für solche Fälle sind Rückenschmerzen. Die „Aktion Gesunder Rücken“ gibt Tipps für Behandlung und Prävention. mehr
Patienten mit chronischen Wirbelsäulenbeschwerden haben oft so starke Schmerzen, dass sie physiotherapeutische Übungen gar nicht erst machen können, obwohl sie sie bräuchten. Per Ultraschall überwachte Mini-Eingriffe am Ursprungsort von Schmerzen können diese deutlich lindern. Anders als etwa die Computertomographie kommt das Verfahren ohne Strahlenbelastung aus. mehr
Fast jeder vierte Erwachsene hat im Laufe seines Lebens mit einem „Hallux valgus“ zu kämpfen, einer häufig durch falsches Schuhwerk bedingten, zunehmenden Fehlstellung des großen Zehs. Frauen sind davon etwa doppelt so oft betroffen wie Männer. Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem man sich fragt: Muss ich das operieren lassen? mehr
Nach Operationen leiden Raucher wesentlich häufiger an Infektionen und Knochenheilungsstörungen als Nichtraucher. Ärzte raten darum vor und nach dem Eingriff zu einer Rauchpause. Das Komplikationsrisiko lässt sich damit halbieren, wie Daten aus Österreich zeigen. mehr
Osteoporose ist nicht allein Schicksal: Eine spezielle Ernährung mit bestimmten Vitaminen und körperliche Bewegung können die Knochengesundheit verbessern und damit gegen Osteoporose helfen – sowohl präventiv, als auch, wenn die Krankheit bereits diagnostiziert wurde. mehr
Wie finden Patienten die beste Klinik für eine Hüft- oder Kniegelenks-OP? Sie sollten auf die Fallzahlen achten und nach Ergebnissen im Endoprothesenregister fragen. mehr
Sportarten wie Reiten und Zweikampf bergen ein hohes Risiko für Wirbelsäulenverletzungen. Ein ehemaliger Reiter und Orthopäde erklärt, wo die größten Gefahren lauern. mehr
Inspiriert von der klebrigen Substanz, mit der Seepocken an Felsen haften, haben US-Forscher einen Wundverschluss entwickelt, der verletztes Gewebe versiegelt und Blutungen stoppt. mehr