Osteoporose bedroht Knochengesundheit und Mobilität mit wachsendem Alter – besonders bei Frauen. Mit kalziumreicher Ernährung, ausreichender Vitamin-D-Versorgung und regelmäßigem Sport lässt sich der „Knochenschwund“ verzögern – wenn nicht sogar stoppen. mehr
Chirurgie und Orthopädie
Wann sollte operiert werden? Welche neuen Operations- und Behandlungsmethoden gibt es?
Hier finden Sie umfassende Informationen zu den Themen Chirurgie und Orthopädie, von der Vor- bis zu Nachsorge, neuesten Entwicklungen und Untersuchungen bis hin zu althergebrachten alternativen Heilmethoden.
Nachrichten zum Thema Chirurgie und Orthopädie
Wissenschaftler der TU München haben ein intelligentes Biofilm-Pflaster entwickelt, das Wunden schützt, die Wundheilung beschleunigt, Bakterien abweist, Entzündungen hemmt, Wirkstoffe zielgerichtet freisetzt – und sich zuletzt von selbst auflöst. mehr
Rücken-OP – ja oder nein? Das ist oft keine leichte Entscheidung. Eine Studie der AOK-Nordost zeigt: Holt der Patient bei einem anderen Arzt eine „Zweitmeinung“ ein, stellt sich in vielen Fällen heraus, dass eine Operation gar nicht nötig ist. mehr
09.05.2022
Telefonsprechstunde
In Deutschland werden jährlich etwa 300.000 Karpaltunnel-Operationen durchgeführt. Manchmal ist die Operation dringend notwendig, oft jedoch auch nicht. Denn auch konservative Therapien können oft erst einmal helfen. Am 17. Mai geben Experten in einer Telefonsprechstunde Tipps. mehr
Nicht einmal jeder zweite Fahrradfahrer in Deutschland trägt beim Fahren einen Helm. Dabei schützen Fahrradhelme vor Kopfverletzungen, die schlimmstenfalls zu Invalidität oder sogar dem Tod führen können. Tipps vom TÜV für Kauf und Nutzung dieser kleinen, aber wichtigen Form von Knautschzone. mehr
Die zentrale Verteilung von Verletzten aus dem Ukraine-Krieg soll über das Kleeblatt-Prinzip der Länder erfolgen, das für Covid 19 aufgebaut wurde. In die Verteilung wurden nun die Unfallchirurgen aus dem TraumaNetzwerk eingebunden. Ihre Aufgabe ist es, die Verletzten entsprechenden Fachkliniken zuzuweisen. mehr
Jeder Zweite leidet unter Nackenschmerzen. Mögliche Ursachen sind schwache Muskeln, Fehlbelastungen – etwa beim stundenlangen Arbeiten am PC – oder Verspannungen. Mit unkomplizierten Lockerungs- und Dehnübungen oder Wärme kann man Nackenschmerzen erst einmal selbst behandeln. Treten Nackenschmerzen aber in Kombination mit bestimmten Zusatzsymptomen auf, ist es ratsam, damit zum Arzt zu gehen. mehr
Bei einer gutartigen Prostatavergrößerung befürchten viele Männer, dass nach einer Operation Inkontinenz, Erektionsstörungen oder Ejakulationsverlust die Folgen sein könnten. Unter anderem die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bietet neue OP-Verfahren an, die schonender und risikoärmer sein sollen: Sie arbeiten mit Hochdruckwasserstrahl und heißem Wasserdampf. mehr
Viele wissen oder ahnen es nicht: Beim Radfahren trainiert man nicht nur die Bein-, sondern auch die Rückenmuskulatur. Wichtig ist es aber, das Fahrrad richtig einzustellen und auf eine gesunde Haltung zu achten. Sonst tun bald nicht nur der Rücken weh, sondern auch Po und Gelenke. mehr
Der „Schnappfinger" ist die häufigste Sehnen-Erkrankung des Menschen. Weil die Beuge-Sehne an Fingern oder Daumen verdickt ist und nicht mehr gleitet, kommt es zu ungeschmeidigen Auf-und-Zu-Bewegungen, dem „Schnappfinger“. Eine operative Behandlung kann die Lösung sein – muss es aber erst mal nicht. mehr