Die Früherkennung des Grünen Stars (Glaukom) gehört zu den umstrittenen IGEL-Leistungen. Augenärzte halten die Untersuchung jedoch schon ab dem 40. Lebensjahr für sinnvoll. Die Empfehlung wurde soeben in der Leitlinie zum Glaukom verankert. mehr
Augenkrankheiten
Wie kann man Augenkrankheiten vorbeugen? Was für Therapiemöglichkeiten gibt es bei einer Augenkrankheit? Lesen Sie alles über Augengesundheit und halten Sie sich über neuste Studien und Forschungsergebnisse auf dem Laufenden.
Eine Netzhauterkrankung bei Frühgeborenen kann neuerdings mit einer Spritzentherapie behandelt werden. Die Zulassung des Wirkstoffs Ranibizumab ist kürzlich erfolgt. Das Mittel scheint mindestens genauso wirksam zu sein wie die herkömmliche Lasertherapie, die bislang der Standard bei der Frühgeborenenretinopathie war. mehr
Um nicht mehr auf Brille oder Kontaktlinsen angewiesen zu sein, unterziehen sich über 100.000 Deutsche jährlich einer Laseroperation an den Augen. Viele sind nach dem Eingriff zufrieden mit dem Ergebnis. Manche leiden jedoch unter den Folgen. mehr
Rauchen kann sprichwörtlich ins Auge gehen. Ob Grüner oder Grauer Star, eine Makuladegeneration im Alter oder ein trockenes Auge - Raucher sind wesentlich gefährdeter, eine Augenkrankheit zu bekommen. mehr
Mit einer speziellen Gentherapie wollen Forscher die Lichtempfindlichkeit einer degenerierten Makula wiederherstellen. Erste Laborversuche sind vielversprechend. Doch bis Patienten mit Makuladegeneration davon profitieren, ist es noch ein weiter Weg. mehr
Menschen mit Neurodermitis sind durch den Pollenflug besonders gefährdet, eine schwere Bindehautentzündung zu erleiden. Augenärzte raten dringend zur Behandlung. Ansonsten könne es zu Komplikationen kommen. mehr
Sollte eine Augenoperation zurzeit durchgeführt oder lieber verschoben werden? Patienten sind verunsichert und selbst unter Ärzten herrscht keine einheitliche Meinung. Die DOG rät: Aufschiebbare Operationen wie die des Grauen Stars oder operative Korrekturen von Fehlsichtigkeiten sollten zurzeit vermieden werden. mehr
Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist noch so neu, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu möglichen Übertragungswegen rar gesät sind. Forscher haben nun untersucht, ob auch von der Tränenflüssigkeit eine Ansteckungsgefahr ausgeht. mehr
Zur Behandlung der Makuladegeneration und anderen Erkrankungen der Makula wendet die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Campus Lübeck eine neue schonende Lasertherapie an. mehr
Eine einmalige Einzeldosis von Psilocybin, einer Verbindung, die in Magic Mushrooms vorkommt, lindert langfristig Angst und Depressionen bei Krebspatienten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr