Nach einer OP des Grauen Star können Patienten unter Umständen ganz auf eine Brille verzichten. Wie das geht, erläuterte eine Expertin auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). mehr
Augenkrankheiten
Wie kann man Augenkrankheiten vorbeugen? Was für Therapiemöglichkeiten gibt es bei einer Augenkrankheit? Lesen Sie alles über Augengesundheit und halten Sie sich über neuste Studien und Forschungsergebnisse auf dem Laufenden.
Vor allem wenn Kinder plötzlich schielen oder Doppelbilder sehen, kann die tiefere Ursache eine ernsthafte Erkrankung sein. Experten raten deshalb: Schnell zum Facharzt oder ins Krankenhaus! Akuter Handlungsbedarf besteht auch, wenn Doppelbilder nach Schul- oder Freizeitunfällen auftreten. mehr
Nahezu zwei Drittel aller Frauen haben in und nach den Wechseljahren mit dem Trockenen Auge zu kämpfen. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Spanien. mehr
Klimaanlagen, Zigarettenqualm, langes Sitzen vorm PC-Bildschirm: So können situativ trockene Augen entstehen, die reiben und schmerzen. Trockene Augen können aber auch eine chronische Krankheit sein. Hier ein paar Tipps dazu von Experten. mehr
Trockenes Augen, Grüner Star, Makuladegeneration, Grauer Star – Rauchen begünstigt nachweislich Augenkrankheiten. Die Erkrankungswahrscheinlichkeit sinkt, wenn man sich das Rauchen abgewöhnt. mehr
Den Infarkt gibt es nicht nur im Herz – es gibt ihn auch im Auge. Dabei kommt es zu einer plötzlichen Durchblutungsstörung, die den Sehnerv dauerhaft schädigen kann. Um Folgeschäden zu vermeiden, ist es deshalb wichtig, sich sofort ärztliche Hilfe zu holen. Auch der Infarkt im Auge ist ein Notfall. mehr
Der Grüne Star (Glaukom) ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung in der westlichen Welt. Um das Fortschreiten des Augenleidens aufzuhalten, werden meist Augentropfen eingesetzt. Lasern kann eine Alternative sein. mehr
Während der Corona-Pandemie sitzen die meisten Menschen noch länger vor Handy, Laptop und Co. als sonst. Doch das blauwellige Licht, das von Smartphones ausgeht, schadet den Augen und fördert die Entstehung der Altersbedingten Makuladegeneration. Das kann sogar bis zur Erblindung führen. mehr
Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Lockdown auch die kindliche Kurzsichtigkeit fördern könnte. Augenärzte raten als Gegenmaßnahme zu mehr Tageslicht und reduzierten Zeiten am Smartphone. mehr
Wir tragen Mund-Nasen-Schutz, halten Abstand, waschen uns die Hände, aber können wir uns auch über die Augen mit dem Coronavirus infizieren? Augenärzte halten die Ansteckungsgefahr über die Bindehaut für gering. Einige Fragen sind jedoch noch offen. mehr