Zur Behandlung der Makuladegeneration und anderen Erkrankungen der Makula wendet die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Campus Lübeck eine neue schonende Lasertherapie an. mehr
Augenkrankheiten
Wie kann man Augenkrankheiten vorbeugen? Was für Therapiemöglichkeiten gibt es bei einer Augenkrankheit? Lesen Sie alles über Augengesundheit und halten Sie sich über neuste Studien und Forschungsergebnisse auf dem Laufenden.
Eine einmalige Einzeldosis von Psilocybin, einer Verbindung, die in Magic Mushrooms vorkommt, lindert langfristig Angst und Depressionen bei Krebspatienten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr
Die Augen lasern zu lassen, ist teuer. Daher locken viele Anbieter im Ausland mit niedrigen Preisen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) rät jedoch von solchen Angeboten ab, da die notwendige Qualität häufig nicht gewährleistet sei. mehr
Die Bildschirmarbeit und der Umgang mit kleineren Smartphone- oder Tablet-Bildschirmen verlangt dem Auge einiges ab. Die AOK Hessen hat vier Übungen zusammengestellt, die das Auge entspannen. mehr
Ein bestimmte Ernährung - die so genannte Mittelmeer-Diät - kann das Risiko für Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) senken. Das meldet die Stiftung Auge. mehr
Glaukom-Patienten leiden oft unter Schlafstörungen. Forscher rätseln, ob dies eine Folge oder mit eine Ursache der Augenerkrankung ist, die auch grüner Star genannt wird. Stress könnte dabei eine Rolle spielen. mehr
Kurzsichtigkeit beginnt meist im Grundschulalter. Forscher haben jetzt einen Ansatz für eine niedrig dosierte Therapie mit Atropin-Augentropfen gefunden, die das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern bremst. mehr
Fast jeder Zehnte leidet in Deutschland am Trockenen Auge und damit häufig an starken Augenschmerzen. Bislang gibt es dagegen keine wirksame Therapie. Jetzt haben Kölner Forscher Augentropfen mit Cannabiswirkstoffen entwickelt. mehr
Der Verlauf einer altersabhängigen Makuladegeneration lässt sich offenbar durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflussen. Das ist ein zentrales Zwischenergebnis des europäischen Forschungsprojekts EYE-RISK. Hierfür wurden Daten von über 60.000 Teilnehmern ausgewertet. mehr
Rund 800.000 Mal wird jedes Jahr in Deutschland der Graue Star (Katarakt) operiert. Neun von zehn Patienten berichten nach der Operation von einer wesentlichen Verbesserung des Sehvermögens. mehr