Es gibt wenige Impfungen, die vor Krebs schützen – die gegen „Humane Papillomviren“ gehört dazu. Empfohlen wird sie im Alter zwischen 9 und 14, also vor der Pubertät. Denn junge und sexuell aktive Menschen infizieren sich am häufigsten. mehr
Medizin
Gesundheitsstadt Berlin informiert täglich über neueste Therapiemöglichkeiten und Forschungsergebnisse aus Medizin und Gesundheit. Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Rheuma, Allergien, Rückenschmerzen und Herz-Kreislauferkrankungen stehen im Fokus. Aber auch über psychische, neurologische oder seltene Erkrankungen berichten wir umfassend. Regelmäßig finden Sie zudem Neuigkeiten zu Infektionskrankheiten wie Grippe oder Masern.
Nachrichten zum Thema Medizin
Diabetiker haben normalerweise ihre Krankheit von Geburt an, aufgrund eines Organ-Defekts der Bauchspeicheldrüse (Typ 1). Oder sie erwerben sie durch einen jahrelangen ungesunden Lebenswandel (Typ 2). Wissenschaftler sagen jetzt: Es geht auch beides. mehr
09.10.2015, aktualisiert: 27.01.2023
Glutenunverträglichkeit
Etwa 5 Prozent der Bevölkerung verträgt kein Gluten. Das ist ein Klebereiweiß, das in Getreide wie Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer, Emmer vorkommt. Doch Lebensmittel haben, wenn Getreide verarbeitet wurde, einen sehr unterschiedlichen Glutengehalt. mehr
14.11.2019, aktualisiert: 25.01.2023
Winter
Wenn winterliche Temperaturen herrschen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz ist nötig, aber was hilft noch? mehr
01.08.2018, aktualisiert: 24.01.2023
Depressionsforschung
Spielen Entzündungen eine besondere Rolle bei therapieresistenten Depressionen? Entzündungshemmende Wirkstoffe aus dem Bereich der Autoimmunerkrankungen sind im Fokus der Forschung. mehr
08.05.2020, aktualisiert: 23.01.2023
Bluthochdruck und Hirn
Liegt der Blutdruck bei jungen Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren leicht erhöht über dem Normalwert, kann dies zu Veränderungen im Hirnvolumen führen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften herausgefunden. mehr
Migräne ist ein weitverbreitetes Leiden. Die aktualisierte S1-Leitlinie zur Therapie der Kopfschmerzattacken hat zwei neue Medikamente aufgenommen: Rimegepant und Lasmiditan. Sie wirken anders als Triptane. mehr
Kopfläuse sind harmlos, aber lästig. Überall, wo Kinder auf engstem Raum zusammen sind, verbreiten sie sich leicht. Bei Klein-Epidemien in Kindergärten oder Schulklassen kann schnell jeder Dritte betroffen sein. Wie man Kopfläuse erfolgreich loswird. mehr
22.08.2021, aktualisiert: 20.01.2023
Folgen einer Corona-Infektion
Long-Covid zeigt sich an einer großen Bandbreite von Symptomen. Es können körperliche, kognitive und psychische Symptome auftreten, die den Alltag erheblich erschweren können. Welche es im einzelnen sind und welche Zusammenhänge es gibt, wird intensiv erforscht. mehr
Diabetes schädigt Nerven und Blutgefäße. Chronische Wunden sind deshalb eine der vielen möglichen Folgeerkrankungen des Typ-2-Diabetes. Wie groß das Risiko für die Entstehung schlecht heilender Wunden ist, hängt auch von der eigenen Ernährung ab. mehr