Für Patienten, die an einer chronischen Unterfunktion ihrer Nebenschilddrüsen (Hypoparathyreoidismus) leiden, gibt es schlechte Nachrichten: Das Medikament „Natpar“ (100 Mikrogramm) ist derzeit nicht erhältlich. mehr
Medizin
Gesundheitsstadt Berlin informiert täglich über neueste Therapiemöglichkeiten und Forschungsergebnisse aus Medizin und Gesundheit. Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Rheuma, Allergien, Rückenschmerzen und Herz-Kreislauferkrankungen stehen im Fokus. Aber auch über psychische, neurologische oder seltene Erkrankungen berichten wir umfassend. Regelmäßig finden Sie zudem Neuigkeiten zu Infektionskrankheiten wie Grippe oder Masern.
Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern hält die Bezeichnung „Affenpocken“ für diskriminierend und fordert eine neue Nomenklatur. Die WHO will nun einen neutralen Namen suchen, ohne Verweis auf afrikanische Länder und ohne historischen Bezug. mehr
Mit Hilfe einer Nagelspange können bei eingewachsenen Fußnägeln Fehlstellungen korrigiert und ein künftiges Einwachsen verhindert werden. Bislang durften die nur Ärzte anpassen, ab 1. Juli auch Podologen. mehr
Osteoporose bedroht Knochengesundheit und Mobilität mit wachsendem Alter – besonders bei Frauen. Mit kalziumreicher Ernährung, ausreichender Vitamin-D-Versorgung und regelmäßigem Sport lässt sich der „Knochenschwund“ verzögern – wenn nicht sogar stoppen. mehr
In zwei Wochen wird der Corona-Expertenrat der Bundesregierung die Auswertung der Pandemie-Maßnahmen vorlegen. Dabei wird es vor allem darum gehen, aus Fehlern zu lernen. Einen gravierenden Fehler verrät der neu hinzugezogene Sachverständige Klaus Stöhr vorab. mehr
Schwere Covid-19-Erkrankungen können sehr unterschiedlich verlaufen. Dennoch scheint es ein paar Gemeinsamkeiten in der Immunreaktion zu geben. Nach einer neuen Studie lässt sich der Genesungsprozess vor allem an einem bestimmten Blutwert ablesen. mehr
Seit Mai sind in Deutschland mehr als 130 Affenpocken-Fälle bekannt geworden. Nun empfiehlt die STIKO die Pockenimpfung für Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko. Der Impfstoff wird aber zunächst nicht reichen, um die Gefährdeten zu schützen. mehr
Wer eine Fernreise plant, sollte sich mit Impfungen und Medikamenten gegen exotische Krankheiten wappnen. Der Grund: In vielen Ländern Asiens, Afrikas und Südamerikas wurde der Kampf gegen Tropenkrankheiten aufgrund der Corona-Pandemie vernachlässigt. mehr
Die Eisenspeicherkrankheit ist die häufigste Erbkrankheit in Europa. Nun gibt es eine neue Leitlinie zur Diagnose und Therapie der sogenannten Hämochromatose. Danach ist der Aderlass weiterhin die Therapie der Wahl, um Organ- und Gelenkschäden zu verhindern. mehr
Der Corona-Expertenrat hat eine Stellungnahme über nötige Vorbereitungen für den Herbst und Winter vorgelegt. Die Maßnahmen hängen demnach von drei Szenarien ab. In zwei davon könnten Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen obligatorisch werden. mehr