Einen Impfstoff zu entwickeln, geht heute viel schneller als noch vor einigen Jahren. Neue Technologien und Vorerfahrung mit Impfstoffprojekten gegen verwandte Viren machen diese Beschleunigung möglich. Zu den noch kaum bekannten, aber vielversprechenden Impfstoffkandidaten gegen die Coronaviruserkrankung gehören auch die sogenannten Vektor-Impfstoffe. mehr
Medizin
Gesundheitsstadt Berlin informiert täglich über neueste Therapiemöglichkeiten und Forschungsergebnisse aus Medizin und Gesundheit. Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Rheuma, Allergien, Rückenschmerzen und Herz-Kreislauferkrankungen stehen im Fokus. Aber auch über psychische, neurologische oder seltene Erkrankungen berichten wir umfassend. Regelmäßig finden Sie zudem Neuigkeiten zu Infektionskrankheiten wie Grippe oder Masern.
Placebos sehen aus wie echte Medikamente, aber sie wirken nicht – schließlich enthalten sie ja keinen Wirkstoff. Normalerweise werden sie in Arzneimittelstudien der Kontrollgruppe verabreicht, um die Testergebnisse in der Originalgruppe abzusichern. Von Ärzten sollten sie im Krankheitsfall nicht heimlich verordnet werden – das wäre unethisch. Eine Studie aus Freiburg aber zeigt jetzt: Selbst wenn Patienten ein Scheinmedikament wissentlich erhalten, kann es trotzdem wirken. mehr
Russische Behörden haben nach eigenen Angaben den weltweit ersten Fall einer Übertragung des H5N8-Vogelgrippevirus auf Menschen entdeckt. Es soll sich um sieben Arbeiter auf einer Geflügelfarm handeln. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung der sogenannten Geflügelpest wird nach derzeitigen Erkenntnissen ausgeschlossen. mehr
Das Hepatitis-E-Virus ist offenbar tückischer als gedacht. Trotz antiviraler Therapie können Hepatitis-E-Viren in den männlichen Keimdrüsen des Hodens überleben. Das haben Infektionsforscher jetzt an Spermaproben von immunsupprimierten Patienten zeigen können. mehr
Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Münchener Forschern ist aber genau das nun gelungen. Es handelt sich um Zellen unbekannten Ursprungs, die am aggressiven Wachstum des Glioblastoms beteiligt sind. mehr
Fischbrötchen, Zwiebeln, Knoblauch, Alkohol und Zigaretten: Sie alle machen wegen ihres markanten Geruchs im Moment einen unsympathischen Atem. Wer dauerhaft an Mundgeruch leidet, sollte aber seine Mundflora in Ordnung bringen: durch regelmäßiges Zähneputzen – und Reinigen der Zunge. Denn dort tummelt sich der Großteil der für Mundgeruch verantwortlichen Bakterien. mehr
Der Normalfall ist, dass ein bestimmtes Medikament gegen eine bestimmte Krankheit wirkt. Manchmal stellt sich dann heraus: Es wirkt auch noch gegen eine andere. Mikrobiologen der Universität Mainz haben jetzt herausgefunden, dass sich bestimmte Antibiotika auch zur Therapie von Autoimmunkrankheiten eignen – von Multipler Sklerose (MS) zum Beispiel. mehr
„Es wird schlimm werden“, hat der Virologe Christian Drosten vor einem Jahr vorausgesagt. Nicht nur im Hinblick auf Infektionszahlen und Corona-Tote sollte er Recht behalten. Nach einem Jahr Ausnahmezustand sind bei vielen Menschen buchstäblich die Reserven aufgebraucht. Gesundheitsstadt Berlin beleuchtet deshalb die sozialen und psychischen Folgen der Pandemie aus verschieden Blickwinkeln. Am Freitag ist dazu eine sechsseitige Sonderbeilage im Tagesspiegel erschienen. mehr
„E-Zigaretten sind im Prinzip nichts anderes als Inhalatoren. Durch die Verdampfung von Flüssigkeiten dienen sie der Gewinnung atembarer Aerosole“: Diese verblüffende Feststellung stammt von Wissenschaftlern der FH Südwestfalen, die jetzt in einem deutsch-neuseeländischen Forschungsprojekt untersuchen, wie sich die Technik der „Dampfen“ auch für medizinische Zwecke nutzen lässt. mehr
Starke mechanische Belastungen wie Klavierspielen können zu einem Karpaltunnelsyndrom führen. Früh erkannt, kann das Leiden gut konservativ behandelt werden. Manchmal ist jedoch eine Operation notwendig, um das Absterben eines Nerven zu verhindern. mehr