Medizin studieren in Potsdam: HMU jetzt staatlich anerkannt

Die neu gegründet HMU Health and Medical University Potsdam bietet ab Wintersemsester 2020 Studienplätze für Medizin und Psychologie an
Medizin kann man künftig in Potsdam an einer weiteren privaten Uni studieren. Die HMU Health and Medical University Potsdam hat endlich die staatliche Anerkennung vom Brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur bekommen. Damit kann der Studienbetrieb aller Voraussicht nach im Wintersemester 2020 beginnen, wie die geschäftsführenden Gesellschafterin der MSH Medical School Hamburg, der MSB Medical School Berlin und der BSP Business School Berlin mitteilt. Die HMU Health and Medical University Potsdam ist Teil des Hochschulverbundes mit derzeit 6.000 Studierenden in Hamburg und Berlin.
Teil eines privaten Hochschulverbunds
„Die HMU wird in unserem Hochschulverbund als eigenständige Universität mit angeschlossenen wissenschaftlichen Instituten für Lehre und Forschung integriert“, so Ilona Renken-Olthoff. „Dabei setzen wir von Anfang an auch auf Synergien mit den humanmedizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Studienangeboten unserer Hochschulgruppe in Berlin und Hamburg."
Studiengänge Medizin, Psychologie und Gesundheitsökonomie
Am Standort Potsdam werden zunächst ein Studium der Humanmedizin, Psychologie und Gesundheitsökonomie angeboten. Die Studiengänge sind gebührenpflichtig. Partner für die Ausbildung in der Humanmedizin soll das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam werden. Laut Gründerin Renken-Olthoff ermöglicht der universitäre Status aber auch weitere Ausbildungsperspektiven im gesundheits- und medizinfachlichen Umfeld.
Bereits Ende 2018 hatte die HMU ein positives Votum durch den Deutschen Wissenschaftsrat bekommen, wonach das Konzept der HMU den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entspreche. Das Votum des Wissenschaftsrats war auch Grundlage für den Antrag des Hochschulvorhabens beim Brandenburgischen Wissenschaftsministerium, der nun genehmigt wurde.
Die HMU will nach eigenen Angaben im Januar ihre Arbeit aufnehmen. Sitz ist die Villa Carlshagen am Olympischen Weg 1 in Brandenburgs Landeshauptstadt - mit Blick auf den Templiner See.
Foto: pixabay