Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Meditation kann Stress abbauen

Montag, 11. Juni 2012, aktualisiert: 30.12.2020 – Autor: Anne Volkmann
Chronischer Stress und seine gesundheitsgefährdenden Folgen greifen immer mehr um sich. Eine Möglichkeit, Stress abzubauen oder ihn gar nicht erst entstehen zu lassen, kann regelmässige Meditation sein.
Meditation

Meditationsübungen können nachweislich zum Stressabbau beitragen.

Immer mehr Menschen fühlen sich gestresst. Eine Möglichkeit der Entspannung ist regelmäßige Meditation. Die positiven Wirkungen sind auch medizinisch nachweisbar: Während der Meditation nimmt der Muskeltonus ab, Blutdruck und Atemfrequenz sinken, und die Menge der im Körper zirkulierenden Stressshormone wird reduziert. Der Mensch entspannt sich also, Stress nimmt ab. Studien zeigen zudem, dass Meditation bei verschiedenen mit Stress assoziierten Krankheiten oder Problemen wie Bluthochdruck, Schlafstörungen, Schmerzen und Depressionen helfen oder zumindest unterstützend wirken kann. Sogar das Immunsystem kann durch regelmäßige meditative Übungen gestärkt werden.

Meditation zum Stressabbau

Zen, Yoga, Achtsamkeitstraining - Es gibt viele verschiedene Arten der Meditation, die sich bei näherer Betrachtung alle recht stark ähneln und die alle zur Reduktion von Stress beitragen können. Eine populäre Form der Meditation ist MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction), zu deutsch: Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Sie kombiniert fernöstliche Traditionen mit Erkenntnissen der westlichen Medizin.

Entwickelt wurde die Methode im Jahre 1970 durch den Amerikaner Jon Kabat-Zinn. Relativ schnell fand sie Eingang in die Behandlungsmethoden von Kliniken und verschiedener medizinischer Einrichtungen. Heute gilt MBSR als eine der am besten untersuchten Meditationsformen. Die Grundidee des Programms ist, dass Symptome nicht unterdrückt oder bekämpft, sondern nur still und aufmerksam betrachtet werden, wobei man sich jeder positiven oder negativen Beurteilung enthalten soll. Auf fast paradoxe Weise ist es genau dieses Unterlassen eines Urteils, durch das die Symptome dann häufig verringert oder zumindest besser von den Betroffenen akzeptiert werden können.

MBSR wirkt nachweislich

Neben der Selbstbeobachtung beinhaltet MBSR hauptsächlich Atemübungen, Sitzmeditation und Yoga. Eine Abwandlung ist MBCT ("Mindfulness-Based Cognitive Therapy"), welche zusätzlich Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie einbezieht. MBSR und MBCT können nachweislich Stress reduzieren, das Wohlbefinden und die allgemeine Lebensqualität steigert und sogar die Rückfallquote bei rezidivierenden Depressionen senken. Bei körperlichen Erkrankungen wie Krebs oder Herzproblemen kann sie zudem psychische Begleitsymptome wie Depressionen und Angst lindern.

Wirkmechanismen noch ungeklärt

Was genau der Wirkung der Meditation zugrunde liegt, ist noch nicht vollständig geklärt. Bekannt ist, dass durch das Training automatisierte Reaktionen verändert, negative Grundeinstellungen reduziert und neue Perspektiven ermöglicht werden. Bei der MBSR kann die distanzierte Selbstbeobachtung zu größer Selbstakzeptanz sowie Toleranz anderen gegenüber führen.

All dies scheint dazu beizutragen, dass Geist und Körper nicht mehr so schnell in Erregungszustände geraten oder zumindest schneller wieder entspannen können. So wird Stress reduziert und das Wohlbefinden gefördert.

Foto: Václav Hroch / fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stress , Meditation

Weitere Nachrichten zum Thema Meditation

06.08.2020

Meditation und Yoga können die sogenannte fluide Intelligenz stärken und der Abnahme der Gehirnfunktionen im Alter entgegenwirken. Das haben Forscher herausgefunden. Durch die Techniken werden offenbar verschiedene Gehirnregionen besser miteinander vernetzt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin