Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Meditation kann auch unangenehme Gefühle auslösen

Dienstag, 10. September 2019 – Autor:
Meditation hat anscheinend nicht nur heilsame Effekte. Bei mehr als einem Viertel der Menschen, die regelmäßig meditieren, löst sie auch unangenehme Gefühle wie Angst oder verzerrtes Erleben aus.
mediation, zen-mediation, hotelbett, meditieren

Mediation kann auch unangenehme Gefühle hervorrufen – Foto: ©New Africa - stock.adobe.com

Meditation hat anscheinend nicht nur heilsame Effekte. Bei mehr als einem Viertel der Menschen, die regelmäßig meditieren, löst sie auch unangenehme Gefühle wie Angst oder verzerrtes Erleben aus.

Das ergab zumindest eine aktuelle Studie von Forschern des University College London (UCL), der Universität Witten/Herdecke und der Universität Ljubljana (Slowenien). Sie umfasste eine Online-Umfrage unter 1.232 Personen mit mindestens zweimonatiger Meditationserfahrung.

Frage nach der Meditations-Technik

Die Teilnehmer beantworteten folgende Frage: "Hatten Sie jemals besonders unangenehme Erfahrungen wie Angst, verzerrte Gefühle oder Gedanken, verändertes Selbst- oder Weltempfinden, die Ihrer Meinung nach durch Ihre Meditationspraxis verursacht wurden?"

Die Meditierenden wurden auch gefragt, wie lange und wie häufig sie meditieren, ob sie bereits an einem Meditations-Retreat teilgenommen haben und welche Art von Meditation sie praktizierten.

Männer öfter betroffen als Frauen

25,6 Prozent der Teilnehmer gaben an, besonders unangenehme meditationsbezogene Erfahrungen gemacht zu haben. Die männlichen Teilnehmer (28,5 Prozent) waren öfter betroffen als die weiblichen mit 23 Prozent.

30,6 Prozent derjenigen, die keinen religiösen Glauben hatten, machten eine besonders unangenehme Erfahrung, verglichen mit 22 Prozent derjenigen, die einen religiösen Glauben hatten.

Dekonstruktive Meditation erhöhte Risiko

Mehr Menschen (29,2 Prozent), die nur so genannte dekonstruktive Meditationsarten praktizierten, berichteten von einer besonders unangenehmen Erfahrung, verglichen mit 20,3 Prozent, die sich nur mit anderen Meditationsarten beschäftigten.

29 Prozent derjenigen, die zu irgendeinem Zeitpunkt im Leben an einem Meditations-Retreat teilgenommen hatten, machten eine besonders unangenehme Erfahrung, verglichen mit 19,6 Prozent, die noch nie an einem Retreat teilgenommen hatten.

Meditation kann auch unangenehme Gefühle auslösen

Meditation kann demnach auch unangenehme Gefühle auslösen. Studien-Autor Marco Schlosser, Psychiater am UCL, sagte dazu: "Die meisten Forschungen zur Meditation haben sich auf ihre Vorteile konzentriert, das Spektrum der von Wissenschaftlern untersuchten meditativen Erfahrungen muss jedoch erweitert werden."

Weitere Studien könnten dazu beitragen, herauszufinden, wann, für wen und unter welchen Umständen diese unangenehmen Erfahrungen auftreten und ob sie langfristige Auswirkungen haben. Die Ergebnisse könnten klinische Leitlinien, Achtsamkeitshandbücher und die Ausbildung von Meditationslehrern beeinflussen.

Nicht nach psychischen Erkrankungen gefragt

Es sei dabei wichtig, keine vorzeitigen Schlussfolgerungen über die möglichen negativen Auswirkungen der Meditation zu ziehen, so Schlosser weiter. So wurden in der Studie vorbestehende psychische Erkrankungen, die die Ergebnisse beeinflussen könnten, nicht abgefragt.

Foto: new africa/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Meditation

Weitere Nachrichten zum Thema Meditation

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee, über die heilende Wirkung der Mind-Body-Medizin, erstaunliche Forschungsergebnisse und den Imagewandel der Naturheilkunde.
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin