Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Medikamentöse Risikoreduktion bei BRCA-Mutation scheint möglich

Freitag, 15. Juli 2022 – Autor:
Frauen mit vererbten Mutationen in den BRCA1- oder BRCA2-Genen haben ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs. Eine medikamentöse Senkung des Progesteronspiegels könnte dieses Risiko reduzieren. Darauf deutet eine aktuelle Arbeit der Universität Innsbruck hin.
Progesteronhemmer senkt vermutlich das Brustkrebsrisiko bei vererbter BRCA-Mutation

Progesteronhemmer senkt vermutlich das Brustkrebsrisiko bei vererbter BRCA-Mutation – Foto: © Adobe Stock/ Simona

Mutationen in den Genen BRCA1- oder BRCA2 werden auch als Brustkrebsgene bezeichnet. Denn Frauen, die diese Genveränderungen in sich tragen, haben ein stark erhöhtes Risiko, einmal an einem aggressiven Brustkrebs zu erkranken. Betroffene können sich entweder einer engmaschigen Kontrolle (intensivierte Früherkennung) unterziehen oder die Brüste vorsorglich chirurgisch entfernen lassen, so wie es die US-Schauspielerin Angelina Jolie getan hat.

Eine aktuelle Arbeit der Universität Innsbruck liefert nun Hinweise, dass das Krebsrisiko auch mit einem Medikament gesenkt werden könnte, und zwar mit dem Progesteronhemmer Mifepriston. Progesteron ist ein Sexualhormon aus der Gruppe der Gestagene, das unter anderem den Menstruationszyklus reguliert.

BRCA-Mutationsträgerinnen haben erhöhte Progesteronspiegel

„Unsere Forschungen haben gezeigt, dass Östrogen- und Progesteronspiegel bei BRCA1/2-Mutationsträgerinnen im Vergleich zu Frauen ohne diese Mutationen während des Menstruationszyklus erhöht sind“, erklärt Martin Widschwendter. Das sei kritisch, sagt der Krebsforscher, da das Hormon Progesteron zur vermehrten Teilung sogenannter Vorläuferzellen im Brustgewebe führe und diese schneller altern lasse. „Ein vermehrter Anteil dieser häufig geteilten und gealterten Vorläuferzellen erhöht das Risiko für die Entstehung von Brustkrebs erheblich“, erläutert Widschwendter. Das habe den Ansatz nahegelegt, dass eine gezielte Beeinflussung des Progesteronspiegels das Krebsrisiko verringern könnte.

Gefährliche Vorläuferzellen bestimmt

In der Untersuchung wendeten die Forscher eine neue epigenetische Methode an, mit der sie den Anteil dieser häufig geteilten Vorläuferzellen bestimmen und so das Brustkrebsrisiko abschätzen konnten. Der neue „WID-Breast 29 Index“ untersucht DNA-Methylierung in 29 Regionen des Genoms. Je häufiger sich Vorläuferzellen teilen, umso höher wird das Ausmaß der Methylierung in diesen Bereich und das Brustkrebsrisiko steigt.

Progesteronhemmer senkt vermutlich das Brustkrebsrisiko

„Im Brustgewebe von Brustkrebspatientinnen zeigte sich dieser Index deutlich erhöht“, erklärt Martin Widschwendter. Durch die anschließende Behandlung mit dem Progesteronhemmer Mifepriston reduzierte sich der Anteil der alten und damit gefährlichen Vorläuferzellen in der Brust von BRCA–Mutationsträgerinnen, wie die Forscher weiter zeigen konnten. Das Team um Widschwendter vermutet daher, dass die Senkung des Progesteronspiegels sehr wahrscheinlich das Krebsrisiko senkt.

„Unsere Studienergebnisse weisen darauf hin, dass eine individuelle epigenetische Risikoüberwachung unter Verwendung des WID-Breast 29 Index uns helfen könnte zu verstehen, ob einfache Strategien – wie die Einnahme von Mifepriston – das persönliche Krebsrisiko ausreichend verringern können oder ob chirurgische Maßnahmen angezeigt sind“, erklärt Martin Widschwendter.

Die Publikation „Antiprogestins reduce epigenetic feld cancerization in breast tissue of young healthy women“ ist in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazin „Genome Medicine“ erschienen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Erblicher Brustkrebs

27.03.2015

Liegt eine Mutation an den Genen BRCA1 oder BRCA2 vor, beträgt das Risiko für Eierstockkrebs 60 Prozent, das für Brustkrebs sogar über 80 Prozent. Während sich betroffene Frauen zur Prophylaxe von Brustkrebs einer intensiven Früherkennung unterziehen können, gibt es zur Entfernung der Eierstöcke keine Alternative.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin