Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Medikamententests fanden DDR-weit statt

Dienstag, 14. Mai 2013 – Autor:
Die Charité hat eine systematische Aufarbeitung der Medikamententests an DDR-Patienten angekündigt. Dabei dürften Kliniken in ganz Ostdeutschland betroffen sein. Politiker fordern die Beteiligung weiterer Länder.
Medikamententests an DDR-Bürgern

Waren Patienten in der DDR Versuchskaninchen der westdeutschen Pharmaindustrie?

Das Ausmaß der Medikamententests an DDR-Bürgern ist offenbar größer als zunächst angenommen. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins „Spiegel“ sollen mindestens 50.000 Menschen, nicht zugelassene Medikamente westdeutscher Pharmafirmen verabreicht bekommen haben, mitunter ohne ihr Wissen. Inwieweit die Medikamententests in der DDR den damals gültigen Standards wie der Deklaration von Helsinki entsprochen haben, soll nun aufgeklärt werden. Die Charité kündigte als erste Einrichtung eine umfassende Untersuchung an und wird dabei vom Bundesinnenministerium unterstützt.

Medikamententests in der gesamten DDR

„Wir erhoffen uns eine weitgehend systematische Aufarbeitung dieser Auftragsforschung“, sagte Prof. Volker Hess, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin der Charité am Montag. „Untersucht werden sollen in dem Vorhaben die Aufklärungs- und Einwilligungspraxis beteiligter Studienteilnehmer sowie der Umgang mit unerwünschten Nebenwirkungen - auch im Vergleich der damaligen Praxis zwischen Ost und West.“ Die Charité habe bereits die Vernichtung von Akten die nach Jahrzehnten übliche Vernichtung von Akten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen gestoppt, um die Abläufe im Einzelfall möglichst vollständig nachvollziehen zu können.

Nach Recherchen des Spiegels und des rbb wurden die Medikamententests aber nicht nur in Ost-Berlin durchgeführt. Weitere Städte und auch kleinere Regionalkrankenhäuser der DDR waren betroffen. Die Thüringer Landesbeauftragte die Stasi-Unterlagen, Hildigund Neubert, forderte deshalb, mit der Untersuchung nicht nur die Charité zu beauftragen. Auch Wissenschaftler aus anderen ostdeutschen Ländern müssten einbezogen werden, sagte sie im Interview mit dem rbb.

Vfa: klinische Prüfungen in der DDR entsprachen dem damals Üblichen

Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) erklärte, die Tests hätten damals allgemein üblichen Standards für klinische Studien entsprochen. „Das DDR-Recht machte Vorgaben für die Durchführung klinischer Prüfungen, die denen westlicher Staaten und auch der USA vergleichbar waren“, betonte vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer. Zudem seien viele der Studien nach dem DDR-Prüfplan parallel in westlichen Ländern durchgeführt worden. Eine Beteiligung an den Kosten für die Aufarbeitung lehnt der vfa bislang ab, „er stehe aber zu Gesprächen bereit, wie er sich in dieses Projekt einbringen könnte“, sagte Fischer.

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Pharma

Weitere Nachrichten zum Thema Pharma

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin