Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Medikamenten-Pass soll Therapie bei Herzschwäche verbessern

Montag, 14. Mai 2018 – Autor:
Menschen, die Blutverdünner einnehmen, bekommen einen entsprechenden Ausweis. Nun gibt es auch für Patienten mit Herzschwäche einen Medikamenten-Pass. Die Deutsche Herzstiftung gibt das Dokument kostenlos an Herzinsuffizienz-Patienten ab.
Medikamenten-Pass für Herzschwächepatienten der Deutschen Herzstiftung

So sieht der Medikamenten-Pass für Herzschwächepatienten der Deutschen Herzstiftung aus

Herzschwäche ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die eine exakte Medikamenteneinnahme erfordert. Rund 455.000 Menschen kommen wegen einer Herzinsuffizienz jedes Jahr in Deutschland ins Krankenhaus – oft weil Medikamente nicht richtig eingenommen oder vergessen wurden. Ein Medikamenten-Pass soll das jetzt verhindern. Der Pass kann kostenlos bei der Deutschen Herzstiftung unter 069 955128400 oder www.herzstiftung.de/medikamenten-pass angefordert werden.

 

Entgleisungen vermeiden

„Bei chronischer Herzschwäche ist eine korrekte Einnahme der Medikamente besonders wichtig, weil diese den geschwächten Herzmuskel entlasten und das Herz vor Stresshormonen schützen. Setzen Betroffene eigenmächtig ihre Medikamente ab oder versäumen mehrmals die Tabletteneinnahme, laufen sie Gefahr, sich in eine lebensbedrohliche Verschlechterung der Herzschwäche hineinzumanövrieren“, warnt Prof. Dr. Thomas Eschenhagen vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Gefährlich sei aber auch eine Überdosierung, etwa von wassertreibenden Diuretika, die zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führten oder zum übermäßigen Verlust von Elektrolyten wie Kalium, Natrium oder Magnesium. Das könne das Auftreten von Herzrhythmusstörungen begünstigen kann. „Und häufig ist nicht bekannt, dass Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac oder Naproxen eine Herzschwäche akut verschlechtern können“, sagt der Herzspezialist.

Laut Herzstiftung soll der Medikamenten-Pass dazu beitragen, lebensbedrohliche Wechselwirkungen von Medikamenten und Entgleisungen der Herzschwäche zu vermeiden.

Wenig Salz und mäßige Bewegung

Medikamente sind aber nicht alles. So rät die Deutsche Herzstiftung Patienten mit einer stabilen Herzschwäche zu maßvollen Ausdauertraining etwa Spaziergängen. Wichtig sei auch zu viel Kochsalz zu vermeiden, weil Salz zu Wasseransammlungen und Bluthochdruck führen kann, was wiederum den geschwächten Herzmuskel übermäßig belastet. Überdies sollten Patienten, die zu Flüssigkeitsansammlungen neigen, täglich ihr Gewicht kontrollieren. Eine Gewichtszunahme kann Indiz für die Einlagerung von Wasser im Gewebe sein.

Tipps zum Umgang mit Herzschwäche hat die Stiftung in ihrem Ratgeber „Das schwache Herz: Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute“ zusammengefasst. Genau wie der Medikamenten-Pass kann die Broschüre kostenfrei angefordert werden.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Herzschwäche

Kognitive Defizite gelten im Alter in gewisser Weise als normal. Patienten mit Herzschwäche scheinen aber schon in jüngeren Jahren ein höheres Risiko für Gedächtnisstörungen zu haben. Eine aktuelle Studie bestätigt nun den Zusammenhang.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin