Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Medikament soll Alkohol-Kranken helfen, weniger zu trinken

Mittwoch, 25. April 2012 – Autor:
Viele Suchtexperten sind überzeugt, dass ein Alkoholkranker nur durch völlige Abstinenz von seiner Sucht loskommen kann. Nun steht ein Medikament kurz vor der Zulassung, dass helfen soll, den Alkoholkonsum wenigstens zu reduzieren.
Medikament soll Alkohol-Kranken helfen, weniger zu trinken

Kzenon/fotolia.com

Schätzungen zufolge schaffen es nur etwa fünf bis zehn Prozent der Alkoholkranken, dauerhaft trocken zu bleiben. Das Problem ist nicht nur, dass es vielen nicht gelingt, vom Alkohol loszukommen. Die meisten versuchen es gar nicht erst. Für viele Abhängige ist dabei besonders eine häufig vertretene Grundüberzeugung abschreckend: dass sie, um sich von ihrer Sucht zu befreien, nie wieder einen Tropfen Alkohol anrühren dürfen. Daher verbreitet sich unter Ärzten und Therapeuten verstärkt die Meinung, dass auch ein verringerter Alkoholkonsum ein Erfolg sein kann. Dieses Konzept eines "kontrollierten Trinkens" ist allerdings durchaus umstritten. Für viele Abhängige ist es auch immer noch zutreffend, dass sie nur dauerhaft von ihrer Sucht loskommen können, wenn sie nie wieder einen Tropfen trinken. Vor allem für schwere Alkoholiker scheint dies zu gelten. Doch schon frühere Studien haben gezeigt, dass Alkoholkranke unter bestimmten Voraussetzungen kontrolliert trinken können, ohne dass weiterhin eine Abhängigkeit besteht.

Medikamente und Reduktion

Nun wurde in einer Studie gezeigt, dass unter der Vorgabe, den Alkoholkonsum zu reduzieren, etwa 22 Prozent der Betroffenen dieses Ziel erreichen und sogar zehn Prozent nach einem Jahr komplett abstinent sind. Der Gedanke, nicht völlig auf Alkohol verzichten zu müssen, kann also den Einstieg in die Therapie erleichtern, und viele Patienten entscheiden sich dann doch für die völlige Abstinenz. Diese Möglichkeit soll nun durch eine weitere Therapieoption unterstützt werden. Der Opiatrezeptor-Antagonist Nalmefene wurde bereits in den 1970er Jahren gegen verschiedene Suchterkrankungen entwickelt. Nun wurde in drei Studien des dänischen Herstellers H. Lundbeck geprüft, ob er auch für die Reduktion der Alkoholmenge eingesetzt werden kann. Es gelang, mit Hilfe des Medikaments und einem begleitenden Motivationsprogramm die Zahl der schweren Trinktage sowie den Gesamtalkoholkonsum signifikant zu reduzieren, und zwar stärker als mit einem Motivationsprogramm allein. Ein weiteres Medikament mit einem ähnlichen Wirkprinzip ist Naltrexon, das in Studien ebenfalls die Trinkmenge bei Alkoholkranken deutlich reduzieren konnte.

Alkoholsucht

Alkoholabhängigkeit zählt zu den häufigsten psychischen Störungen: In Deutschland sind zwischen zwei und vier Millionen Menschen betroffen. Weitere zehn Millionen Menschen konsumieren Alkohol in riskantem Ausmass. Männer sind häufiger betroffen als Frauen und besonders im Alter zwischen 20 und 44 Jahren gefährdet. Übermässiger Alkoholkonsum kann schwere körperliche und psychische Schäden hervorrufen. Nicht selten verläuft die Krankheit tödlich, wobei die Todesursachen meist durch Folgekrankheiten (Leberzirrhose, multiple Organschäden, Herzinfarkt) bedingt sind. Pro Jahr sterben in Deutschland mehr als 70.000 Menschen an den direkten oder indirekten Folgen des Alkoholmissbrauchs.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol , Alkoholsucht , Sucht , Arzneimittel , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin