. Drucken . Zu Kalender hinzufügen . Fortbildung MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 13. Juni 2018 Hörsaalruine - Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Chariteplatz 1, 10117 Berlin CME-Punkte: 6 Kosten: 35,- EUR Die rasant voranschreitende Digitalisierung der Medizin hat längst auch ihre sprechende Fachdisziplin, die Psychotherapie, erreicht: Führende Fachvertreter aus Psychiatrie, Psychosomatik und Psychologie geben auf dem diesjährigen MEDIAN Wissenschaftsforum in der eindrucksvollen Hörsaalruine der Charité – Universitätsmedizin Berlin einen aktuellen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen telemedizinischer Anwendungen in der Psychotherapie. Das Forum richtet sich an Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten, die sich über den aktuellen Stand dieser Ansätze aber auch ihrer kritischen Diskussion informieren wollen. Neben Übersichtsreferaten bietet das Forum konkrete Anwendungsbeispiele für verschiedene psychiatrische bzw. psychosomatische Krankheitsbilder. Eine Podiumsdiskussion mit den Referenten unter Beteiligung einer Vertreterin des Deutschen Ethikrates sowie eines Justiziars der Ärztekammer rundet die Veranstaltung ab. 13.06.2018 09:00 - 17:00 Uhr Referenten u.a. Prof. Dr. Adelheid KuhlmeyDirektorin des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft,Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. André M. SchmidtCEO MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG Prof. Dr. Harald BaumeisterLeiter der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm VeranstalterMEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG Ansprechpartnerin: Frau Antje Wohlleben Fon: 05281-619623 Mail: antje.wohlleben@median-kliniken.de Links Website des Veranstalters
. Gebärmutterhalskrebs HPV: Neue Vakzine soll Impfquote steigern 12.04.2018 | Die Durchimpfungsrate gegen Humane Papillomaviren (HPV) ist in Deutschland nach wie vor niedrig. Ein neuer Impfstoff scheint eine bessere Wirkung zu versprechen und soll die Akzeptanz der Impfung steigern. mehr >
. Organspende / Transplantationen Spenderorgane für Kinder fehlen mehr denn je 12.04.2018 | Die Zahl der Organtransplantationen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf den tiefsten Stand in den letzten zehn Jahren gesunken. Das zeigen aktuelle Statistiken der Stiftung Eurotransplant. mehr >
. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen/ Jahrbuch Sucht 2018 Alkohol bleibt Suchtproblem Nummer Eins 11.04.2018 | Alkohol bleibt das größte Suchtproblem in Deutschland. Das geht aus dem aktuellen Jahrbuch Sucht 2018 vor, das die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) nun vorgelegt hat. mehr >
Qualitätsdaten als Zukunftssicherung - Den Datenschatz des eigenen Hauses nutzen + Gefahren abwehren 20. April 2018 Hotel Palace Berlin, Budapester Str. 45, 10787 Berlin
Personalführung "konfliktbeladen" mit anschließendem Coaching für Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychologen in leitenden Funktionen der Sozialpädiatrie 12. - 14. April 2018 Paritätische Akademie Berlin, Tucholskystr. 11, 10117 Berlin
4. Jahrestagung der DGMSR Muskuloskelettale Radiologie: „professionell und passioniert” Mit Ultraschallkurs und wissenschaftlichem Programm 12. - 14. April 2018 Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße 58, 10117 Berlin
AE-Masterkurs Endoprothetik bei posttraumatischen Zuständen 13. - 14. April 2018 Tagungs- und Kongresszentrum Reinhardtstraßenhöfe, Reinhardtstraße 12-16, 10117 Berlin
Hüftendoprpthetik: Leben, Sport und Haltbarkeit einer Hüft-TEP: Entscheidungshilfe vor einer großen Gelenkersatz-Operation 12. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
Kinderuniversität: Ich hab die Nase voll und kann das nicht mehr hören! 13. April 2018 Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Brustkrebs und gynäkologische Tumore - Wir begleiten Sie durch die Krise 13. April 2018 Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Kladower Damm 221, 14089 Berlin
KV-Honorarabrechnung richtig lesen und verstehen 18. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
InfoReihe Krebs: Arztgespräche erfolgreich führen | Was Sie Ihren Arzt fragen sollten 18. April 2018 Campus Charité Mitte | Charité Comprehensive Cancer Center, Invalidenstraße 80 | 10115 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >