Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Max-Planck-Studie: Lockdowns eigentlich nicht notwendig

Donnerstag, 4. November 2021 – Autor:
Wiederkehrende Lockdowns sind nicht notwendig für die Pandemiebekämpfung, so lange moderate Vorsichtsmaßnahmen beibehalten werden. Zu diesem Schluss sind Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in einer neuen Studie gelangt. Allerdings kommt es stark auf jeden Einzelnen an.
Pandemiebekämpfung: Das Verhalten jedes Einzelnen ist wirksamer als wiederkehrende Lockdowns, sagen Forscher vom Max-Planck-Institut

Pandemiebekämpfung: Das Verhalten jedes Einzelnen ist wirksamer als wiederkehrende Lockdowns, sagen Forscher vom Max-Planck-Institut – Foto: © Adobe Stock/ detailblick-foto

Lockdowns sind die härteste Maßnahme in der Pandemiebekämpfung gewesen und die folgenreichste: Der Stillstand des öffentlichen Lebens hat zu großen ökonomischen und psychosozialen Schäden geführt. Aber sind Lockdowns wirklich ein probates Mittel, um eine Pandemie wie die Corona-Pandemie zu bekämpfen?

Rechtzeitig handeln

Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation haben diese Frage nun in einer Studie mit Hilfe eines neuen mathematischen Ansatzes untersucht. Das Ergebnis: Solange die Fallzahlen niedrig sind und moderate Vorsichtsmaßnahmen beibehalten werden, machen wiederkehrende strikte Lockdowns für die langfristige Pandemiekontrolle keinen Sinn. Zu den moderaten Vorsichtsmaßnahmen gehören die AHA-Regeln, das Tragen von Masken sowie das persönliche Verhalten, also zum Beispiel, mit Symptomen zu Hause zu bleiben, um andere nicht anzustecken.

 

Test, Trace and Isolate

Ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung der Freiheit sei jedoch die Beibehaltung eines schnellen und effizienten „Test-Trace-and-Isolate“-Systems – also das Testen gefolgt von Kontaktnachverfolgung und Quarantäne bei Infektion, schreiben die Autoren um Sebastian Contreras vom MPIDS in Science Advances, wo die Ergebnisse der Studie jetzt publiziert worden sind.

„Während der COVID-19-Pandemie hat das Test-Trace-and-Isolate-Verfahren erheblich dazu beigetragen, die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen“, sagt Contreras. Die Kontaktnachverfolgung müsse jedoch rechtzeitig erfolgen, so lange die Gesundheitsbehörden noch genügend Rückverfolgungskapazität haben.  

Jeder Einzelne ist gefragt

„In Analogie dazu ähnelt das System der Kontaktnachverfolgung und Isolierung zum Stoppen der Infektionsketten, den Feuerwehrleuten, die Waldbrände bekämpfen können: In beiden Fällen ist es viel einfacher, die Ausbrüche lokal einzudämmen, solange sie noch klein sind“, sagt Viola Priesemann, die die Studie koordiniert hat. Sei der Ausbruch erst einmal außer Kontrolle geraten, werde diese Strategie zu langsam und unspezifisch; „man muss wieder starke bevölkerungsweite Maßnahmen ergreifen und parallel dazu versuchen, die gefährdeten Personen zu schützen.“

Die Forscher betonen, dass letztlich das individuelle Verhalten darüber entscheidet, ob die Kontrolle über eine Pandemie aufrechterhalten werden kann. Dazu gehöre neben Einhaltung der Regeln vor allem das Impfen.

Die Impfquoten stagnieren jedoch und viele sind müde von der Pandemie, nehmen die Regeln nicht mehr ernst oder Schummeln beim 3-G-Einlass. Welche Faktoren für die Einhaltung der Maßnahmen verantwortlich sind, wollen die Wissenschaftler im nächsten Schritt untersuchen.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema Lockdown

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin