Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Maskendermatitis: Entzündungen oder Juckreiz unter FFP2-Masken vorbeugen

Mittwoch, 30. März 2022 – Autor:
Langes Masketragen kann zu unangenehmen entzündlichen Hautveränderungen führen. Weil das Phänomen inzwischen so häufig ist, sprechen Hautärzte von „Maskendermatits.“ Die Deutsche Dermatologische Fachgesellschaft gibt Tipps, wie man dem Problem vorbeugen kann.
Immer wieder frische Luft an die Haut lassen: Das Masketragen hat zu einem drastischen Anstieg von Hautveränderungen im Gesicht geführt

Immer wieder frische Luft an die Haut lassen: Das Masketragen hat zu einem drastischen Anstieg von Hautveränderungen im Gesicht geführt – Foto: © Adobe Stock/ ArTo

Die Haut ist rot, juckt oder ist entzündet: Mit dem Masketragen können Pickel, Hautauschläge und andere Hautirritationen einhergehen, die unter dem Begriff "Maskendermatitis" zusammengefasst werden. Nicht verwunderlich, dass Hautärzte in den letzten zwei Jahren von einer starken Zunahme solcher Fälle berichten. Besonders FFP2-Maskend sind laut der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft  (DDG) verantwortlich für Hautprobleme.

Das Hautmilieu ist gestört

Was passiert da unter der Maske? Unter der Maske sind der Feuchtigkeitsgehalt der Hornschicht und der Verlust von Wasser durch die Haut erhöht. Die Hautbarriere gerät in Mitleidenschaft. Hauttemperatur, Talgproduktion und der pH-Wert steigen an. Das Hautmilieu ist infolge des Okklusionseffekts der Maske gestört. Durch die mechanische Reibung auf der Gesichtshaut verschlechtert sich das Hautbild vor allem bei bereits bestehenden Hauterkrankungen wie beispielsweise Akne oder Rosazea.

Solche Hautveränderungen seien sehr ernst zu nehmen, sagt Professor Dr. med. Peter Elsner von der DDG. Die Fachgesellschaft gibt neun Tipps für die Vorbeugung und Behandlung von Maskendermatitis.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Adäquater Sitz der FFP2-Maske, um Hautreibungen vorzubeugen
  • Tägliche Hautreinigung mit mildem Reinigungsschaum oder Reinigungscremes ohne Alkoholanteil
  • Bei Schweißbildung unter der Maske das Gesicht mit lauwarmem Wasser abwaschen oder sanft abwischen
  • Tragepausen bei FFP2-Masken: 75 Minuten Tragedauer mit anschließender 30-minütiger Tragepause
  • Verwendung von Emollientien (Pflegeprodukte, die die Bindung von Wasser in der Oberhaut erhöhen, die Barrierefunktion verbessern und den Juckreiz lindern)
  • An die frische Luft gehen
  • Bei Mazeration (Aufweichung der Haut durch anhaltende Exposition von Feuchtigkeit): temporäre entzündungshemmende Lokaltherapie, z. B. mit topischen Calcineurinantagonisten (Tacrolimus, Pimecrolimus)
  • Bei allergischem Kontaktekzem: temporäre entzündungshemmende Lokaltherapie, z. B. mit topischen Calcineurinantagonisten (Tacrolimus, Pimecrolimus)
  • Bei bereits bestehenden Dermatosen: Therapie der jeweiligen Gesichtsdermatose, z. B. topische Lokaltherapie bei Rosazea (Metronidazol, Ivermectin), seborrhoischem Ekzem (Ciclopiroxolamin) und Akne (Stadien- und Leitlinien-gerechte Akne-Therapie).

Das gilt bei Maskendermatitis im Beruf

Weiter rät die DDG, eine beruflich bedingte Maskendermatitis den zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallkassen zu melden. Dafür wird ein Bericht vom Hautarzt benötigt. Nur so erhalten Betroffene den Zugang zum ganzen Spektrum der Versorgungsmöglichkeiten im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung. Zum Beispiel erweiterte Therapieoptionen inklusive Basistherapie, Wegfall der Rezeptgebühren oder Hautschutzseminare.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Haut , Dermatologie

Weitere Nachrichten zum Thema FFp2-Masken

16.01.2021

FFP2-Masken können zu Virenschleudern werden. Doch Wegwerfen muss nicht unbedingt sein. Die Masken können auch desinfiziert und wiederverwendet werden. Bloß auf das richtige Desinfektionsverfahren kommt es an.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin