Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Masernimpfung: Deutschland verfehlt WHO-Ziel

Freitag, 21. April 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Erneut registriert das Robert-Koch-Institut mehr Masernerkrankungen in Deutschland als im vorigen Jahr. Das von der Weltgesundheitsorganisation WHO gesteckte Ziel, Masern einzudämmen, ist hierzulande nicht erreicht.
Impfung gegen Masern: Auch bei Reisen wichtig

Kleiner Piers, großer Nutzen: Impfung kann Masernerkrankungen verhindern.

„Angesichts des modernen Reiseverkehrs macht das Masernvirus vor keiner Grenze halt und kann jede Person erreichen. Die Ausbrüche werden aus der Region und der Welt nicht verschwinden, bevor jedes Land Durchimpfungsraten erreicht, welche die Bevölkerung wirklich schützen“, mahnte die WHO-Regionaldirektorin für Europa Dr. Zsuzsanna Jakab. Sie rief alle Länder, in denen Masern endemisch sind, dringend dazu auf, die Übertragung innerhalb ihrer Landesgrenzen zu stoppen. „Nach den guten Fortschritten in Richtung Eliminierung in den vergangenen zwei Jahren, ist das Ansteigen der Zahlen in Europa besonders besorgniserregend,“ so die WHO-Regionaldirektorin.

Masern nehmen in Europa wieder zu

Auch in diesem Jahr zählt Deutschland wieder zu den 14 Ländern in Europa, die den nötigen Impfschutz in der Bevölkerung einer langfristigen Vereinbarung zum Trotz  nicht umgesetzt haben. Von den 559 Masernfällen, die die WHO in Europa für Januar 2017 zählte, kamen 474 in sieben von diesen 14 Ländern vor (Deutschland, Frankreich, Polen, Rumänien, Schweiz und Ukraine). Die größten Masernausbrüche finden laut WHO derzeit in Rumänien und Italien statt.

Das Masernvirus ist hoch ansteckend und kann schwere Erkrankungen verursachen. Anlässlich der Europäischen Impfwoche vom 24. bis 30. April 2017 ruft auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) dazu auf, die Masernimpfung vornehmen zu lassen und die erforderliche zweite Impfung nicht zu vergessen. „Die aktuellen Zahlen und die Masernausbrüche zeigen, dass wir immer noch zu große Impflücken haben“, so Gröhe. Er forderte: „Wir brauchen eine gemeinsame Kraftanstrengung der Ärzteschaft, Schulen, Kitas, der Betriebe und natürlich auch der Familien, damit Masern in Deutschland der Vergangenheit angehören.“

Nach Beobachtungen des Robert Koch-Instituts (RKI) erfolgt die Masernimpfung häufig zu spät. Nur 73,7 Prozent des Geburtsjahrgangs 2013 waren demnach am Ende ihres zweiten Lebensjahres zweimal gegen Masern geimpft, wie es die Ständige Impfkommission empfiehlt. „Damit ist jedes Jahr bei rund 180.000 Zweijährigen in Deutschland ein ausreichender Schutz gegen Masern ungewiss, oder sie sind gar nicht geimpft, das ist ein unhaltbarer Zustand“, so RKI-Präsident Lothar H. Wieler.

Mehr Masernerkrankungen 2017 in Deutschland

Die Impfquoten für Masern, Mumps und Röteln sind unverändert. Im Bundesschnitt hatten im Jahr 2015 nur 92,8 Prozent der Schulanfänger die maßgebliche zweite Masern-Impfung erhalten, genauso viele wie 2014. Nur in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wird die nötige 95%-Quote erreicht. Die Impflücken tragen zu Masernausbrüchen bei. Im laufenden Jahr wurden mit 410 Fällen bereits deutlich mehr Masern-Erkrankungen in Deutschland registriert als 2016 (325 Fälle).

Die Europäische Impfwoche (EIW) wird jeden April in ganz Europa begangen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen zu stärken.

Foto: Konstantin Yuganov – fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Masern

Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin