06. Februar 2015 . Drucken . Masernausbrauch 2014/2015 Masern-Welle rollt über Berlin und Brandenburg Über Berlin rollt eine Masern-Welle. Die Stadt meldet Rekordzahlen. Auch in Brandenburg treten gehäuft Masernfälle auf. Die Behörden appellieren an die Bevölkerung, den persönlichen Impfstatus überprüfen zu lassen. Berlin meldet mehr als 400 Masernfälle seit Oktober Der aktuelle Masern-Ausbruch in Berlin begann im Oktober. Seither sind den Behörden 412 Fälle von Masern gemeldet worden, davon 291 seit Anfang Januar. Der aktuelle Ausbruch könnte den von 2013 noch übertreffen. Damals wurden für das gesamte Jahr 492 Masern-Fälle gemeldet, es war der bislang größte Masern-Ausbruch seit 15 Jahren. Zum Vergleich: 2012 waren es gerade mal 18 Fälle. Laut Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit für Soziales schwächt sich der Masernausbruch aktuell etwas ab. Die Anzahl der Neuerkrankungen sei in der 5. Meldewoche im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Die Behörde empfiehlt allen Kindern und Erwachsenen, ihren Masernimpfstatus durch den Hausarzt überprüfen zu lassen. Gegebenenfalls sollte eine Impfung nachgeholt werden, insbesondere bei denjenigen, die nach 1970 geboren wurden. Die Mehrzahl der Erkrankten beim aktuellen Masernausbruch sei zwischen 18 und 44 Jahre alt. Die Impfung sei der beste und sicherste Schutz gegen Masern, so die Berliner Gesundheitsbehörde. Masernwelle: Bevölkerungsgruppe mit größten Impflücken am stärksten betroffen Auch das Brandenburger Gesundheitsministerium rät seinen Bürgern zur Überprüfung der Impfstatus. In Brandenburg sind nach Ministeriumsangaben bislang acht Landkreise und kreisfreie Städte betroffen, insbesondere im Speckgürtel von Berlin. Seit Einführung der Masernimpfung vor etwa 40 Jahren hat die Häufigkeit der Masern in Deutschland insgesamt deutlich abgenommen. Jedoch gibt es immer wieder Masernausbrüche. Grund sind Impflücken in der Bevölkerung. So liegt die Impfquote bei den 18- bis 44-Jährigen deutlich unter dem Zielwert von mindestens 95 Prozent. Diesen Wert erreichen inzwischen Berliner Schulkinder bei der Einschulung, wie die Schuleingangsuntersuchungen vom Robert Koch-Institut zeigen. Allerdings geht diese Quote bei der zweiten Impfung, die für den vollen Impfschutz zwingend notwendig ist, auf 90 Prozent zurück. Masern können zur tödlichen Gehirnentzündungen führen Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit und hochansteckend. Fast jeder Kontakt von ungeschützten Personen mit einem Erkrankten führt zu einer Ansteckung. Bereits fünf Tage vor Auftreten des Hautausschlags sind Infizierte ansteckend. Masern können zu ernsthaften Komplikationen wie Mittelohrentzündung, Lungenentzündung oder zu der gefürchteten Gehirnentzündung führen. Diese kann schlimmstenfalls tödlich verlaufen. Foto: © NatUlrich - Fotolia.com Autor: gst Hauptkategorie: Berlin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Masern Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Infektionskrankheiten Masern: Jeder, der nicht immun ist, ist gefährdet 03.12.2018 | In Europa ist die Zahl der Masern-Fälle wieder stark angestiegen. Das berichtet die WHO. Jeder, der nicht immun ist, sei gefährdet, sich anzustecken, sagt Dr. Nedret Emiroglu vom WHO-Regionalbüro. mehr >
. Impflücken Starker Anstieg: Zehntausende Masernfälle in Europa 21.08.2018 | In Europa gibt es einen neuen Masernrekord: Über 41.000 Infizierungen wurden im ersten Halbjahr 2018 verzeichnet. Das teilte die WHO mit. Hauptgrund: Zu wenige Menschen lassen sich und ihre Kinder impfen. mehr >
. Infektionskrankeiten Masern: Köln ruft Bürger zu Nachimpfungen auf 08.06.2018 | Das Gesundheitsamt Köln ruft die Bürger dazu auf, ihren Impfschutz gegen Masern zu überprüfen. Die Infektionskrankheit breitet sich in der Stadt aus. Mittlerweile musste bereits eine Schule kurzzeitig geschlossen werden. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
"Impfungen sind auch für Erwachsene wichtig" . Der Lungenspezialist Prof. Dr. Hartmut Lode über die Bedeutung von Impfungen für Erwachsene, die deutsche Impfmüdigkeit und unbegründete Vorbehalte gegen das Impfen mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >