13. Juli 2013 . Drucken . Forsa-Umfrage Masern: Mehrheit der Deutschen für eine Impfpflicht In Deutschland treten zunehmend Fälle von Masern auf – auch Mumpserkrankungen nehmen aktuell zu. Gesundheitsminister Daniel Bahr hat daher eine Impfpflicht ins Gespräch gebracht. Sein Vorstoß erhält laut einer aktuellen Forsa-Umfrage breite Unterstützung in der Bevölkerung. Impfen oder Nicht-Impfen? Vier von fünf Deutschen befürworten eine Impfpflicht Die Masern könnten bereits weltweit ausgerottet sein, schließlich gibt es eine wirksame Impfung gegen diese hoch ansteckende Infektionskrankheit. Doch wie die jüngsten Masernausbrüche in einigen Regionen Deutschlands zeigen, kommen die Masern zurück. Im Jahr 2012 wurden 166 Masernfälle an das Robert Koch-Institut übermittelt. Diese Zahl wurde in diesem Jahr bereits im Juni um das Fünffache übertroffen: Bis zum 17. Juni 2013 wurden insgesamt 905 Masernfälle gemeldet, die meisten davon in Bayern und Berlin. Vier von fünf Deutschen sind für eine Impfpflicht Vor diesem Hintergrund hat Gesundheitsminister Daniel Bahr kürzlich eine Impfpflicht für Kinder ins Gespräch gebracht. Dass dieser Vorstoß breite Unterstützung in der Bevölkerung erhält, zeigt jetzt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK: 79 Prozent wollen demnach eine Impfpflicht. Das sind vier von fünf Deutschen. Am meisten Unterstützung erhält die Impfpflicht aus den neuen Bundesländern (93 Prozent). Deutlich zurückhaltender fällt dagegen die Zustimmung in Norddeutschland (72 Prozent) und Bayern (71 Prozent) aus. Die Impfpflicht-Gegner (19 Prozent der Befragten) pochen laut DAK vor allem auf das Selbstbestimmungsrecht der Eltern oder fürchten, das Impfen könne zu viele Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen. „Aktuell besorgen uns Masernausbrüche bei Erwachsenen“, erklärt Professor Dr. med. Thomas Mertens, Präsident der Gesellschaft für Virologie (GfV). In fast der Hälfte der gemeldeten Fälle waren die Betroffenen zwanzig Jahre alt oder älter. „Diese Altersverschiebung ist vor allem auf die geringe Beteiligung an der zweiten MMR-Impfung in den allermeisten Bundesländern zurückzuführen“, so Mertens. „Wir empfehlen allen nach 1970 geborenen Personen, bei denen der Impfstatus unklar ist oder die nur eine MMR-Impfung erhalten haben, dringend die zweite Impfung nachzuholen, wie die Ständige Impfkommission (STIKO) es empfiehlt.“ Zweite Impfung besonders wichtig Die MMR-Impfung ist ein Dreifachschutz gegen Masern, Mumps und Röteln. Besorgniserregend sei auch die aktuelle Zunahme der Mumpserkrankungen, sie sich durch typische Hamsterbacken zeigen können, erklärt Virologe Mertens. Bei vielen Infizierten ist auch das zentrale Nervensystem beteiligt – meist mit gutartigem Ausgang. Allerdings kann es zu einseitiger oder beidseitiger bleibender Taubheit kommen. Wie bei den Masernfällen sind auch bei den Mumpsfällen einmal geimpfte Erwachsene erkrankt. „Da der Impfschutz gegen Mumps schneller abnimmt als der Schutz vor Masern, ist die zweite Auffrischungsimpfung besonders wichtig“, betont Mertens. Ziel sei eine hohe Impfbeteiligung bei Kindern von mehr als 95 Prozent – auch bei der zweiten MMR-Impfung. Ob diese Impfbeteiligung nun gesetzlich verordnet werden kann, darüber wird derzeit kontrovers diskutiert. Neu ist eine Impfpflicht in Deutschland aber nicht. Eine Impfpflicht hat es in der Bundesrepublik Deutschland bereits bis 1983 gegen die Pocken gegeben. In der DDR war eine Impfung unter anderem gegen Kinderlähmung, Masern und Pocken gesetzlich vorgeschrieben. Foto: DAK Autor: Beatrice Hamberger Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Impfen , Masern Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Infektionskrankeiten Masern: Köln ruft Bürger zu Nachimpfungen auf 08.06.2018 | Das Gesundheitsamt Köln ruft die Bürger dazu auf, ihren Impfschutz gegen Masern zu überprüfen. Die Infektionskrankheit breitet sich in der Stadt aus. Mittlerweile musste bereits eine Schule kurzzeitig geschlossen werden. mehr >
. Weltgesundheitsorganisation Masern in Europa weiter eingedämmt – Deutschland holt auf 05.10.2017 | Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat sich zum Ziel gesetzt, dass Masern in Europa ausgerottet werden sollen. Zuletzt stellte sie in 42 von 53 Ländern keine Übertragung der Masern mehr fest. Auch Deutschland hat den Sprung geschafft. mehr >
. Impfen Masern: RKI-Chef gegen Impfpflicht 26.09.2017 | Die Diskussion um eine Impfpflicht gegen Masern geht weiter. Prof. Lothar H. Wiehler, Chef der Robert Koch-Instituts, hält verpflichtende Impfungen für kontraproduktiv. Das schreibt er in der Ärztezeitung. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
"Impfungen sind auch für Erwachsene wichtig" . Der Lungenspezialist Prof. Dr. Hartmut Lode über die Bedeutung von Impfungen für Erwachsene, die deutsche Impfmüdigkeit und unbegründete Vorbehalte gegen das Impfen mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >