Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Martin Lohse wird Chef des Max-Delbrück-Centrums

Freitag, 4. März 2016 – Autor:
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Der Würzburger Pharmakologe Martin Lohse wird das Amt am 1. April übernehmen.
Martin Lohse wechselt ans MDC

Martin Lohse

Prof. Dr. Martin Lohse wird Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor des Max-Delbrück-Centrums in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Entscheidung des Aufsichtsrats gab das MDC am Donnerstag bekannt. Lohse ist Mediziner und war bis vor kurzem Vizepräsident für Forschung der Universität Würzburg. Seit 1993 hat er das dortige Institut für Pharmakologie und Toxikologie geleitet. Außerdem ist er Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Der 59-jährige Experte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt als international hoch angesehen und führungserfahren. Er sitzt in diversen Wissenschaftsgremien und war unter anderem an den Entscheidungen der Exzellenzinitiative beteiligt.

Helmholtz-Chef Wiestler sieht in Lohse große Bereicherung

„Wir freuen uns sehr, einen so hoch angesehenen Forscher und Wissenschaftsmanager für diesen wichtigen Posten zu gewinnen“, sagte Berlins Forschungssenatorin Cornelia Yzer. Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, bezeichnete Lohse als große Bereicherung für unsere Gemeinschaft und für den Standort Berlin. „Wir haben jetzt eine herausragende Persönlichkeit gefunden“, sagte er. Wiestler dankte außerdem Thomas Sommer, der das MDC in den letzten eineinhalb Jahren kommissarisch geleitet hat. „Ich danke Herrn Sommer ausdrücklich für die hervorragende Arbeit in dieser anspruchsvollen Funktion“, sagt Wiestler. „Er hat sich mit großem Einsatz und fachlichem Können dieser Aufgabe gewidmet.“ Sommer war eingesprungen, nachdem Walter Rosenthal das MDC im September 2014 verlassen hatte.

Chef von 1.600 Mitarbeitern

Mit dem MDC übernimmt Lohse 1.600 Beschäftigte, davon sind mehr als 1.300 in der Wissenschaft tätig. Martin Lohse freut sich auf seinen neuen Job, den er am 1. April antreten wird. Am MDC arbeiteten herausragende Wissenschaftler in zukunftsweisenden Feldern der molekularen Medizin. „Was mich am MDC schon immer beeindruckt hat, ist die überall zu spürende Begeisterung für die Grundlagenforschung mit dem Ziel einer medizinischen Anwendung“, sagte er. Die langjährige Zusammenarbeit mit der Charité, den Universitäten und den vielen weiteren Forschungseinrichtungen in Berlin will er nach eigenen Angaben weiter ausbauen. „Dazu eröffnet uns das Berliner Institut für Gesundheitsforschung ganz neue Wege“, sagt Martin Lohse. Ein besonderes Anliegen ist dem Pharmakologen die Nutzung von Forschungsergebnissen. Dazu will er Ausgründungen auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften und Biotechnologie fördern.

Lohse hat neben Medizin auch Philosophie studiert. Am Max‐Planck‐Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen schrieb er seine Dissertation in Neurobiologie. Für seine Forschungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und zweimal die Förderung durch den europäischen Forschungsrat, ERC. 

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema MDC

Professor Thomas Sommer leitet seit Mittwoch kommissarisch das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. Der Zellbiologe ersetzt vorübergehend den langjährigen MDC-Chef Professor Walter Rosenthal, der nun Präsident der Uni Jena geworden ist.

Am 5. Juli 2010 wurde auf dem Campus Berlin-Buch der Grundstein für das neue Forschungsgebäude des Experimental und Clinical Research Center (ECRC) gelegt. Das neue Gebäude, das vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin Buch für rund 19 Millionen Euro errichtet wird, soll 2012 der Forschung übergeben werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin