Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Marfan-Therapie: Losartan kann nicht überzeugen

Samstag, 20. Dezember 2014 – Autor:
Losartan kann beim Marfan-Syndrom nicht besser vor einer Erweiterung der Aorta schützen als Betablocker. Erste positive Ergebnisse aus Tierversuchen und klinischen Studien bestätigten sich in einer größeren Untersuchung nicht.
Losartan beim Marfan-Syndrom

Überlange Gliedmaßen sind ein typisches Merkmal von Marfan-Patienten.

Nicht immer können vielversprechende Ergebnisse aus ersten Studien im weiteren Verlauf der wissenschaftlichen Forschung bestätigt werden. So erging es jetzt dem Angiotensinblocker Losartan, der Menschen mit Marfan-Syndrom vor einer krankhaften Erweiterung der Aorta schützen sollte. Der Therapieansatz war plausibel, und auch die Resultate aus dem Tiermodell und aus ersten klinischen Studien waren vielversprechend. Doch nun wurde eine größere randomisierte Studie auf der Jahrestagung der American Heart Association in Chicago vorgestellt – und ihre Ergebnisse waren ernüchternd.

Das Marfan-Syndrom ist eine genetisch bedingte Bindegewebserkrankung, und da Bindegewebe überall im Körper existiert, können die Symptome in den verschiedensten Geweben und Organen auftreten. Unerkannt kann die Erkrankung sogar zum plötzlichen Tode führen. Einer von etwa 5000 Menschen leidet am Marfan-Syndrom. Bis heute ist die Krankheit unheilbar und nur begrenzt behandelbar. Typische Merkmale des Marfan-Syndroms sind überlange Gliedmaßen, überdehnbare Gelenke, ein schmaler Kiefer mit schief stehenden Zähnen, eine Trichter- oder Kielbrust und Veränderungen der Wirbelsäule.

Aneurysma der Aorta häufige Folge von Marfan

Die größten Gefahren des Marfan-Syndroms liegen jedoch im Bereich des Herz- und Gefäßsystems. Häufig kommt es zu einer fortschreitenden Erweiterung (Dilatation) der Aortenwurzel, es kann zu Aussackungen (Aneurysmen) und Rissen (Dissektionen) kommen, was schließlich zum Platzen der Aorta führen kann. Veränderungen an den Herzklappen sind Grundlagen für weitere Komplikationen, wie zum Beispiel eine Herzinsuffizienz oder gefährliche Entzündungen der Herzklappen (Endokarditis).

Dennoch haben die von Marfan betroffenen Patienten heute eine fast normale Lebenserwartung, was Experten neben der Möglichkeit einer rechtzeitigen Aortenreparatur auch auf die prophylaktische Therapie mit Betablockern zurückführen, welche die Druckbelastung auf die Aortenwurzel vermindern.

Eine weitere Therapiemöglichkeit schien bis vor Kurzem die Behandlung mit dem Angiotensinblocker Losartan zu sein, der bei Versuchen an Mäusen die Aktivierung des „transforming growth factor beta“ hemmte und damit direkt in die Pathogenese des Marfan-Syndroms eingriff. Auch in einer niederländischen Studie mit 233 Patienten, die teilweise bereits mit einer Aortenwurzelprothese versorgt waren, konnte Losartan die Gefahr der Aortendilatation gegenüber einer Vergleichsgruppe um fast 50 Prozent reduzieren.

Losartan nicht besser als Atenolol

Wider Erwarten konnte nun jedoch eine Studie mit 608 Teilnehmern, die an 21 Zentren in den USA, Kanada und Belgien durchgeführt wurde, die Ergebnisse nicht bestätigen. Die Probanden waren hier deutlich jünger als in der niederländischen Studie, ihre Aortendilatation war jedoch bereits weit fortgeschritten. Untersucht wurde die Wirkung von Losartan als Alternative zum Betablocker Atenolol. Zur Überraschung der Studienautoren waren die Ergebnisse mit Losartan keineswegs besser als mit dem Atenolol.

Die Forscher vermuten als Grund für die unbefriedigenden Ergebnisse, dass das Atenolol relativ hoch und Losartan eher niedrig dosiert war. Zudem sei die Aortendilatation bei der neuen Studie möglicherweise zu weit fortgeschritten gewesen, so die Autoren. Vorerst dürfte jedenfalls die Behandlung mit Betablockern die Therapie der ersten Wahl beim Marfan-Syndrom bleiben.

Foto: National Marfan Foundation

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin