Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mangelnde Therapietreue verbreitetes Phänomen

Montag, 24. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Mangelnde Therapietreue ist neueren Untersuchungen zufolge größer, als man denkt. Manchmal geschieht dies aus Versehen, doch meist nehmen die Patienten in voller Absicht ihre Medikamente nicht ein. Forscher haben die Gründe nun genauer untersucht.
Compliance nicht immer gut

Patienten sind nicht immer von der Bedeutung der ihnen verordneten Therapie überzeugt – Foto: Alexander Raths - Fotolia

Ärzte und Patienten sind sich nicht immer einig, wie wichtig ein Medikament für die Behandlung ist. Auch die Schwere der Nebenwirkungen wird oft unterschiedlich beurteilt. Eine häufige Folge: Patienten nehmen ihre Medikamente nicht mehr ein, ohne dies ihrem behandelnden Arzt mitzuteilen. Und diese mangelnde Therapietreue („Compliance“) ist verbreiteter, als häufig gedacht wird. Nach Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weisen sogar nur etwa 50 Prozent der Patienten eine gute Compliance auf. Dabei ist die Therapietreue besonders bei chronisch Kranken wichtig. Und es geht nicht immer nur um die Einnahme von Medikamenten, sondern auch um das Befolgen von Diäten oder Veränderungen des Lebensstils. Nun haben französische Forscher die genaueren Hintergründe für das Fehlen der Compliance untersucht.

Nebenwirkungen und Zweifel an der Wirksamkeit führen zum Therapieabbruch

Für ihre Studie haben die Wissenschaftler um Stéphanie Sidorkiewicz von der Université Paris Descartes 128 Patienten und deren Ärzte über die verordneten Medikamente befragt. Insgesamt nahmen die teilnehmenden Patienten 498 Präparate ein. Sowohl in Bezug auf die Bedeutung der Arzneimittel als auch auf die Therapietreue stimmten die Einschätzungen von Ärzten und Patienten nur schwach überein. Wurde der Grad der Compliance der Patienten mit der Wichtigkeit verglichen, die Ärzte einer Verordnung beimaßen, war der Unterschied besonders groß.

In der aktuellen Studie konnte gezeigt werden, dass fast 20 Prozent der verordneten und von den Ärzten als wichtig eingestuften Präparate von den befragten Patienten nicht korrekt eingenommen wurden. Darunter waren vor allem Herz-Kreislauf-Medikamente, Antidiabetika und Mittel gegen Atemwegserkrankungen. Fast jede fünfte dieser Arzneien wurde also falsch eingenommen. Manchmal waren die Gründe dafür Vergesslichkeit, Sorglosigkeit und das nicht rechtzeitige Besorgen neuer Medikamente. Doch in der Hälfte der Fälle geschah es nach Angaben der Patienten mit voller Absicht.

Als Gründe gaben die Patienten unter anderem an, dass es ihnen ohne die Tabletten bessergehe. Teilweise wurden zu starke Nebenwirkungen beklagt, aber auch bezweifelt, ob die Medikamente überhaupt wirkten. Nicht selten führte dies zur völligen Weigerung, die Arzneimittel noch weiter einzunehmen.  

Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessern

Die Forscher betonen, dass Patienten und Ärzte häufig unterschiedliche Ziele haben. Während die Patienten meist in erster Linie ihre aktuellen Beschwerden loswerden wollen, versuchen die Mediziner häufig, die Folgen von chronischen Erkrankungen zu verhindern, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch gar keine Symptome verursachen. Daher müsse vor allem die Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessert werden, so die Forscher. Auch sollte besser abgewogen werden, welche Medikamente wirklich notwendig seien. Immerhin 13 Prozent ihrer Verordnungen schätzten die an der Studie beteiligten Ärzte als nicht besonders wichtig ein.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Compliance

Bei chronischen Erkrankungen ist eine regelmäßige Einnahme der Medikamente besonders wichtig. Doch Studien zeigen, dass es rund 50 Prozent aller Patienten an der nötigen Therapietreue fehlt. Mediziner haben nun Gegenstrategien entwickelt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin